820 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin übernahm ab 1899 den gesamten „Betrieb der Bahn und der Licht- und Kraftanlage pachtweise auf fünf Jahre und giebt an die Elektricitätswerke in den ersten drei Jahren 35 %, in den folgenden zwei Jahren 40 % der Bruttoeinnahmen ab; mindestens aber muss diese Abgabe so gross sein, dass nach Abzug aller Spesen und nach Dotierung aller Fonds eine Minimal-Div. von 4 % zur Ausschüttung gelangen kann. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 No. 1–1600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausserdem 1.05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F., der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tantieme an A.-R. (mindestens M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 874, Bank für elektr. Industrie 459 019, Elektr.- Ges. Felix Singer & Co. A.-G. 26 991, diverse Debitoren 349, Kautionskto 65 190, Kautions-Hypoth. 500 000, Grundstückskto 18 060, Gebäude 166 066, Kraftstation 180 020, Wagen 214 325, Bahnkörper 282 000, Stromzuführung 154 500, Werkstatt 3840, Mobilien 5438, Versicherung 5647, Bekleidung 1527, Vorräte 29 459. —– Passiva: A.-K. 1 600 000, Kautionshypothek (Stadtgemeinde Liegnitz) 500 000, Kreditoren 3309, Betriebsüberschuss 9998. Sa. M. 2 113 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 49 986, Geschäftsunkosten 17 174, Personal- versich. 1601, Immobilienunterhalt. 188, Kraftstationunterhalt. 24 537, Wagen 6418, Strom- zuführungunterhalt. 1312, Bahnkörperunterhalt. 356, Werkstattsunterhalt. 396, Betriebs- überschuss 9998. – Kredit: Fahreinnahme 83 109, Zs. 17 663, diverse Einnahmen 1205, Entschädigung Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. 10 000. Sa. M. 111 968. Gewinn-Verwendung: Amort.-R.-F. 2730, Ern.-F. 6948, Betriebs-R.-F. 15, Vortrag 303. Kurs Ende 1898: 96.75 %. Aufgelegt am 23. Febr. 1898 zu 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Major a. D. Paul Klopsch. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Berl, Berlin; Stellv. Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Bau- meister Heubach, Berlin; Bankier Carl Selle, Bankvorsteher Conrad Freise, Liegnitz. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Selle & Matthens, Commandite des Schles. Bankvereins. Süddeutsche Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 2. Mai 1898. Gründer: Geh. Baurat Friedrich Müller, Kiel; A.-G. für elektrische Anlagen und Bahnen, Dresden; Dir. George Devaranne, Kiel; Ing. Martin Becker, Mannheim; Dir. Dr. Heinrich Lossen, Offstein. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der- gleichen Anlagen, die Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen. sowie Beteiligung an solchen. Die Ges. verwaltet die der A.-Ges. für elektrische Anlagen und Bahnen zu Dresden gehörige Elektricitätswerke zu Osthofen a. Rh., Ladenburg a. B. und Sinsheim a. E. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant., Rest Super-Div. K. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K.-Einzahlungskto 375 000, Debitoren 103 863, Ban guthaben 16 651, Werkzeuge M. 4000, Inventarien 4500, Unternehmungen in Vorbereitung 3112, Modelle 1, Waren 49 252, Wechsel 4205, Kassa 815. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 51 667, Reingewinn 8734. Sa. M. 560 401. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 22 128, Abschreib. 4577, Gewir 8734. Sa. M. 35 440. – Kredit: Bruttogewinn M. 35 440. Dividende 1898: 6 %. Direktion: Ing. Martin Becker. Gebige Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Müller, Kiel; Dir. Major a. D. Fritsch, Dresden; Dir. Geors Devaranne, Kiel. Prokurist: August Goehler. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit dem Prok. Ludwigs- Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; LudwI-? hafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Publ.-Organ: R.-A.