Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 823 Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie ausserord. Gratifikationen und Unterstützungen, Über- rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Troeltsch, Ing. Erwin Bubeck. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Doerten- bach, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg; Max Doertenbach, Stuttgart; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz; Heinr. Reinhard, Th. Rikoff, München. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Publ.-Organe: R.-A.; Neueste Nachrichten, München; Schwäb. Merkur, Stuttgart; Frankf. Ztg. Bayerische Elektricitätsgesellschaft Helios, Aktienges. in München mit Zweigniederlassung in Landshut (Bayern). Gegründet: Am 31. Jan. 1899. Gründer: „Helios Elektricitäts-Actiengesellschaft“, Köln; „Bayerische Elektricitätsgesellchaft Fr. X. Berndorfer & Cie. vormals Joh. Weiss'“, Ernst Rieger, Komm.-Rat Joh. Sommer, Jos. Knauer, Landshut. Die „Bayerische Elektricitätsgesellschaft Fr. X. Berndorfer & Cie. vorm. Joh. Weiss“ legte in die Ges. ein ihr gesamtes Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 30. April 1898 um den Gesamtpreis von M. 218 400. Der Übernahmepreis wurde durch die von der Inferentin übernommenen Aktien der Ges. gedeckt, der Rest von M. 105 900 zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Mai 1898 war 8 Tage nach erfolgter Registrierung bar zahlbar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1898. Zweck: Eigentumserwerb an dem zu Landshut in Bayern bestehenden Fabriketablissement der Firma Bayerische Elektricitätsgesellschaft Fr. X. Berndorfer & Cie. vorm. Joh. Weiss, Vervollkommnung dieses Etablissements und Ausnutzung der Elektricität in jeder vom A.-R. genehmigten Form. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zunächst gedeckt bis 25 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die 1. Bilanz wird am 30. April 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Otto Schaller, München; Ing. Fr. X. Berndorfer, Landshut. Aufsichtsrat: Dir. Karl Cörper, Geh. Baurat Joseph Stübben, Rechtsanwalt Karl Eltzbacher, Friedr. Schmalbein, Köln; Ernst Rieger, Jos. Knauer, Komm.-Rat Joh. Sommer, Landshut; Baron Arthur de Weerth, Niederaichbach; Kgl. Kammerjunker Graf Franz Pocci, München. Prokuristen: Ing. Karl Groetzer, Kfm. Franz Stammler. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Stellv. Bayerische Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in München, Briennerstrasse 3. Gegründet: Am 26. Juli 1898 durch die Pfälzische Bank, Ludwigshafen; Act.-Ges. für Electri- citätsanlagen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher, Köln; Ad. Böhm, Landshut. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form, vornehmlich aber Betrieb von in Bayern errichteten elektrischen Anlagen zu Licht-, Kraft- und sonstigen gewerblichen Zwecken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000 4 Serien A—– je 1000 Aktien). eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: J ede Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mindestens 5 % bis höchstens 20 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bez. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die 1. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Obering. Otto Schaller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Krapp, München; Stellv. Geh. Baurat J. Stübben, Rechtsanwalt E. Eltzbacher, Freiherr Ed. von Oppenheim, Friedr. Schmalbein, Köln; J. Boehm, Bürgermeister Otto Marschall, Landshut; Verlagsbuch- händler Dr. Franz Paul Datterer, Freising; J. Ch. Klopfer, München. ITmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft in München mit Zweigfabriken in Frankfurt a. M. Cegründet: Am 18. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1899. Gründer: Zothar Feuchtwanger, Jul. Adler, David Klopfer. Heinr. Herbeck, Ingenieur Dr. Josef Rosenthal. Firma Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten G. m. b. H., München. Die Firma Voltohm hat in die A.-G. ihr Geschäft mit sämtlichen Aktivis und Passivis im Gesamtwert von M. 100 000 eingebracht und dafür 100 als voll bezahlt geltende Aktien der A.-G. erhalten. Ende 1898 wurden die Drahtseilfabrik von Jakob Reutlinger und die Telegraphen- und Drahtkabelfabrik von Emil Blust in Frankfurt a. M. gekauft, er- Weitert, sowie die Bogenlampenfabrikation aufgenommen.