Industrie der Steine und Erden. ―― Narmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Erste Bayerische Basaltstein-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Am 4. Okt. 1880. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bisher wurden 65 Aktien verlost. Anleihe: M. 100 000 in Partial-Oblig.; am 31./12. 1888 emittiert zu 103 %, rückzahlbar ab 1895 durch Ausl. im März auf 1. Juli zu 103 %. In Umlauf Ende 1898 noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Brüche, Thongruben-Pacht- u. weitere Betriebsanlagen 280 730, Aussenstände 155 134, Kassa 3106. – Passiva: A.-K. 195 000, Oblig. 60 000, Kreditoren 95 816, R.-F. 17 892, Gewinn 70 262. Sa. M. 438 971. Reservefonds: M. 17 892. Dividenden 1886–98: Aktien: 6, 9 %; Genussscheine: 2, 2 % Direktion: Direktor M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Max Wiendl, Alten- hammer; Stellv. Komm.-Rat von Gross, Bayreuth; Ingenieur Carl Popp, Nürnberg. Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel. Publ.-Organe: R.-A., Bayreuther Tagebl., Amberger Volks-Ztg. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten und Verwertung derselben. Erwerbung von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500, vollbezahlt; urspr. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien, Nr. 2951–4150 eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden derart reduciert, dass von je 10 Aktien 9 caduciert und die zehnte als allein noch giltig erklärt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % dem R.-F., bis 5 % Tant. dem Vorst., bis 5 % Tant. 3 A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gruben 1 000 000, Germania-Tiefbau 7780, Tiefbau 10 474, Silbererzbergwerk Mehlbach 11 814, Maschinen 19 301, Gerätschaffen 3036, Mobiliar 176, Sprengmaterialien 717, Materialien 664, Kassa 1109, Grubenkassd 2739, Wechsel 4352, Debitoren 33 807, Schieferkto 6616, Verlust 21 362. – Passiva: A.-K. 747 500, Kreditoren 376 454. Sa. M. 1 123 954. äfinen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 14 620, Unkosten 5778, Zs. 16 608, Masc 016 762, Mobiliar 44. – Kredit: Kuxe 9315, Schieferkto 7136, Saldovortrag 21 362. Sa. M. 37814. Gewinn: 1896: M. 628.55; 1897–98: M. —. Direktion: J. L. Wiesche, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: H. Wagner, H. Seckel, F. Pühler. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Rudolfsplatz 5. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 300 000 in St.-Aktien und Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester (Februar).