836 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Cement, Kohlen, Koks, Materialien etc. 53 857, Fuhrpark u. Fourage 1934, Fassholz u. leere Säcke 15 642, Effekten 1589, Kassa 11 768, Wechsel 118 800, Debitoren inkl. Bankier- guthaben 253 921. – Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 208 500, Amort.-Kto 6825, R.-F. 48 000, Delkrederekto 14 267, Oblig.-Zs.-Kto 5501, Spec.-R.-F. 90 000, Neuanlagen 75 000, Kreditoren 76 732, Gewinn 283 346. Sa. M. 1 288 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Steuern etc. 96 575, Reparaturen 71786, Betriebsunkosten 418 605, Abschreib. 53 372, Gewinn 283 346. – Kredit: Fabrikationskto 920 820, Vortrag a. 1897 2866. Sa. M. 923 686. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 15 243, Unterstützungskasse 6500, Spec.-R.-F. 60 000, Neuanlagen 40 000, Div. 158 400, Vortrag 3202. Reservefonds: M. 48 000, Delkrederekto M. 14 267, Spec.-R.-F. M. 150 000. Dividenden 1889–98: 19, 15, 10, 6, 6, 6½, 12, 20, 23, 33 % Direktion: Wilh. Schweppe, Dr. M. Oels. Aufsichtsrat: Vors. M. Katzenstein. Prokurist: Aug. Meyer. Publ.-Organ: R.-A. FEirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Bielefeld: S. Katzenstein Söhne; Hannover: A. Spiegelberg. Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich, Berlin, Rungestrasse 18 a/191. mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Eidelstedt, München und Brüssel. Gegründet: Am 16. Aug. 1888. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Die Zweignieder- lassungen in Hamburg und Eidelstedt sind am 1. April 1898, die in München am 7. April 1899 errichtet. Zweck: Erwerb und Betrieb der der Firma Johannes Jeserich in Berlin gehörigen, in Charlottenburg belegenen, für M. 1 400 000 ab 1. Jan. 1888 übernommenen Asphalt- kocherei u. Dachpappenfabrik; Herstellung von Asphalt, Dachpappe und anderen Be- festigungs- und Dachbedeckungsmitteln, Übernahme aller Dachbedeckungsarbeiten und Fabrikation chemischer Artikel; Ausführung und Erhaltung von Strassen-, Hof-, Keller- und anderen Pflasterungen, mittels Asphalt oder anderer Befestigungsmittel; Erwerb von Grundstücken, Bergwerksberechtigungen und von Anlagen, welche mit den vor- gedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. 1889 wurde eine Magnesitplattenfabrik eingerichtet und ein Nachbargrundstück von 223,48 Q.-R. für M. 115 712, 1893 ein Nach- bargrundstück von 76,54 Q.-R. für M. 77 302 mit M. 32 302 Anzahlung und 1896 ein solches von 86 ar für M. 31 195 erworben. Wegen Verwertung des Siderosthen. Patentes wurde 1894 ein risikofreier Beteiligungsvertrag mit Gebr. Kolker in Breslau und mit der Chemischen Fabrik Zimmer & Gottstein in Hamburg geschlossen, wonach die Ges. zur Errichtung der Fabrik in Eidelstedt bei Hamburg einen garantierten und innerhalb 10 Jahren rückzahlbaren Zuschuss von M. 70 000 leistete. Die G.-V. vom 9. Sept. 1897 genehmigte sodann den Ankauf dieser Fabrik mit Ausschluss der Vorräte, Forderungen und Passiven mit einem Areal von 2 ha 78 ar für M. 730 005. Die Patente in Deutschland und 11 Kulturländern wurden dabei mit M. 330 000 bewertet; zwei da- von sind verkauft; über die Begebung der Patente in Österreich, Frankreich und Nord. europa schweben Verhandlungen. Das Siderosthen ist ein aus Fettgasteer gewonnenes Rostschutzmittel; der hornisierte Stoff dient ausserdem als Isoliermiftel für Kabel, 4 Imprägnieren von Wolle, Jute und Leinwand für Kabelumhüllungen etc., zur Herstellung einer sehr elastischen gummiartigen Pappe, und als Isolierpapier, bei der Fabrikation von Korksteinen als Bindemittel. Bei einem Konsortium, das grosse Asphaltminen in Dalmatien erworben, hat sich die Ges. 1898 mit M. 59 484 beteiligt. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000 nach Rückkauf von M. 100 000 zu 75 % 10 von M. 50 000 zu 80 % lt. G.-V.-B. v. 21. Sept. 1894; und Wiederausgabe dieser M. 150 99 zu 145 % lt. G.-V.-B. vom 7. März 1896 und nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 190 um M. 850 000, in 850 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898; angeboten M. 00 . den Aktionären 2: 1 zu 130 % vom 15. Okt. bis 1. Nov. 1897, sowie weiterer Erhö 5 um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1899 in 450 neuen, ab 1. Jan. 1900 Aktien à M. 1000, angeboten 5: 1 vom 2. bis 12. Mai 1899 zu 155 % ohne Zinsvergü ileß 25 % und Agio waren sofort, je 25 %% am 20. Juni, 20. Juli u. 20. Aug. 1899 einzuza 19 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. 80 ― 8 68= 0 6 EYY 0 verj. der ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pariausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2. Jan. Ver] Coup.: 4 J. n. F. Ende 1898 noch in Umlauf M. 457 500. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 4 % YVor-Div., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 5 % dem A.-R. und 4 % Vo Rest zur Verf. der G.-V. 0 86 75 428, Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 412 861, 316973 Geschäftsutensilien, Pferde u. Wagen 67 664, Kontorutensilien 9510, Patentk 0Hy ooth. Anteil an Dalmatiner Asphaltminen 59 484, Bahngeleis 7040, Assekuranz 7790, HyY1