Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 837 1500, Kassa 32 902, Wechsel 25 088, Effekten 438 265, Baukto 15 266, Debitoren 637 643, Inventurkto 548 607. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 50 000, Anleihe 457 500, An- leihe-Zs. 2010, Anleihetilg. 3000, Strassen-R.-F. 60 768, R.-F. 273 165, Delkrederekto 12 261, Kreditoren 218 935, Gewinn 426 685. Sa. M. 3 754 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 212 360, Maschinenunkosten 11 499, Fourage, Löhne, Hufbeschlag 40 906, Reparaturen 43 582, Steuern 20 584, Arbeiterwohlfahrt 4973, Brennmaterialien 34 937, Zs. 19 260, Patentunterhaltung 2938, Delkrederekto 444, Abschreib. 69 449, Gewinn 426 685. – Kredit: Vortrag a. 1897 2806, Warengewinn 837 816, Patentkto 25 102, Zs. 21 896. Sa. M. 887 621. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Prok. 40 286, Tant. an A.-R. 21 193, Div. 270 000, Abschreib. auf Patentkto 65 000, Strassen-R.-F. 15 000, Vortrag 15 205. Reservefonds: M. 273 165, Strassen-R.-F. M. 75 768, Delkrederekto M. 12 261. Kurs Ende 1889–98: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190.90 %. Eingeführt am 19. Sept. 1898 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–98: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Lehmann, Berlin; Stellv. Dr. phil. Ludwig Zimmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Th. Sulzer; Stadtrat Carl Hugo Hübner, Georg Landré, Hans Landré, Berlin. Prokuristen: Eduard Oehring, Emil Zimmermann, Franz Winkler, Berlin; Oscar Lehmann, Hamburg; Carl Jost, München. Firmenzeichnung: Beide Direktoren od. ein solcher u. ein Prokurist od. Zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschland; Meiningen: B. M. Strupp. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Vossische Ztg., Berliner Tageblatt. Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin Potsdamerstr. 129/30 I u. II, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg, Hamburg, Köln und Niedersachswerfen. Gegründet: Im Jahre 1889, Letzte Statutenänd. vom 27. März bezw. 15. Mai 1899. Zweck: Ausführung aller Arten von Bauarbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch-, Tief- und Bergbau, Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie die Fabrikation von Isolier- und Baumaterialien, Konstruktion der Koenenschen eingespannten Voutenplatte für Decken und der Handel mit diesen Fabrikaten und allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoffen und Halbfabrikaten. Das Monier'sche Patent ist inzwischen erloschen. Die Gipsdielen- fabrik in Niedersachswerfen ist 1897 verpachtet. Eine in Venezuela (Südamerika) für einen dort ausgeführten Schlachthofbau schwebende Forderung konnte bei den dort herrschenden politischen Zuständen auch 1898 nicht eingezogen werden. Der bei dem Theater des Westens in Berlin erlittene Verlust von M. 14 420 ist 1898 abgeschrieben. Der Gesamtumsatz im inländischen Geschäft betrug 1897–98 M. 2 525 335, 2 519 702. Kapital: M. 940 000 in 940 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung durch Zusammenlegung von je zwei Aktien in eine lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897. Anleihe: M. 526 000 in 5 % Öblig. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation des ausserord. R.-F., alsdann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Grundstücke 97 240, Gebäude 253 630, Maschinen 78 619, Ofen 1, Eisenbahn 1, Holz 51 807, Werkzeuge u. Geräte 108 660, Inventar 923, Beleuch- tungsanlage 1, Pferde u. Wagen 538, Materialien 80 847, Fabrikate 63 161, Bauten 329 35 5, Kassa 28 941, Wechsel 22 042, Barkautionen 12 670, Effekten 305 265, Aussenstände 729 446, Bankguthaben 178 210, Avale 50 671. – Passiva: A.-K. 940 000, Oblig. 526 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 100 000, laufende Verbindlichkeiten 65 982, Anzahlungen 228 162, Banktratten 240 000, Avale 50 671, Gewinn 114 719. Sa. M. 2 392 535. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 211, Oblig.-Zs. 26 300, Unkosten 51 442, Unfallvers. 15 679, Ausfall i. Kontokorrent14 220, Abschreib. 6936, Gewinn 114719. – Kredit: Vortrag a. 1897 1574, Betriebsgewinn 203 649, Zs. 12 275, Licenz 12 011. Sa. M. 229 509. Gewinn-Verwendung; Oblig.-Agiokto 6500, R.-F. 5411, Tant. an A.-R. 5140, an Vorst. 20561, Div. 65 800, Gratifikationen 6000, Vortrag 5306. Reservefonds: M. 5411, ausserord. R.-F. M. 200 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Koenen, E. Saalwächter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Krause. rokuristen: Th. Gutzeit, Max Koenig. Umenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher und ein Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. ubl.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier.