838 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. „Adler', Deutsche Portland-Cementfabrik. Actiengesellschaft in Berlin, Köpenickerstrasse I1ba. Gegründet: Am 30. März 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Portlandcement und Ziegeln. Die Ges. über. nahm für M. 700 000 in Aktien und M. 300 000 in inzwischen abgestossenen Hypoth. die bei Zossen belegenen 198 Morgen 175 Q.-R. grossen Kalkwiesen und Thonlager nebst der daraufstehenden Cementfabrik und Dampfziegelei; später wurden noch 300 Morgen Kalkwiesen und Thonlager hinzuerworben. 1889 wurde die in Wildau bei Eberswalde gelegene Cementfabrik von A. Bernoully & Comp. für M. 550 000 in Aktien angekauft, 1893 aber wieder für M. 120 000 an den Forstfiskus verkauft und ein Teil des Inventars nach Zossen überführt, wo 1893 neue Etagenöfen angelegt wurden. Die Produktion der Zossener Fabrik soll um jährl. 40–50 000 Fass erhöht werden im Bau begriffen ist eine Trockenanlage; weitere Neubauten, sowie Beteiligung an einer anderen Fabrik sind geplant. Zur Verbilligung der Frachten für die von Rüdersdorf zu be- ziehenden Kalksteine ist ein Kahnpark beschafft. Über die Kapitalerhöhung 1899 zu all diesen Erweiterungen siehe unten. 1899 sollten die Cementfabriken und Kalkwerke der Firma R. Guthmann & Jeserich angekauft werden. Cementproduktion 1895–98: 103 663, 124 424, 154 000, 173 506 Fass, Absatz 104 800, 132 433, ?, 173 959 Fass; Ziegelsteine wurden 1895–97 rund 2 000 000 Stück pro Jahr hergestellt, Produktionsangaben hierüber für 1898 fehlen. Arbeiterzahl circa 350. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 750 000, erhöht 1885 und 1888 um je M. 450 000, 1889 um M. 650 000, hiervon M. 550 000 an Bernoully & Co. zu pari und den Aktionären zu 130 % angeboten, Rest von M. 100 000 von einem Kon- sortium zu 125 % übernommen. Die G.-V. vom 16. Mai 1893 beschloss Zusammenlegung von 3 Aktien zu 1 Aktie unter Zuzahlung von 4 %, und von 4 Aktien zu 1 Aktie ohne Zuzahlung, sowie Rückkauf der nicht konvertierten Aktien zum Tageskurse, jedoch nicht über 28 %. Die Konvertierung erfolgte bei Zuzahlung bis zum 7. Juli 1894 mit M. 1 482 000 Aktien, ohne Zuzahlung bis zum 10. Juli 1894 mit dem Reste, nachdem zur Abrundung M. 4000 angekauft waren, von welchen M. 2000 vernichtet wurden. Nicht konvertierte Aktien haben die Stimm- und Div.-Rechte verloren. Das hiernach auf M. 698 000 redu- zierte Kapital wurde sodann durch G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 wieder um M. 302 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, erhöht. Bezugsrecht der Aktionäre bis 17. Dez. 1897 zu 121 %. Die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab I. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten vom 27. April bis 4. Mai 1899 zu 157 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrächt: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom UÜberschuss neben M. 10 000 Fixum 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 135 000, Gebäude 329 000, Inventar 153 000, Inventurbestand 190 263, Assekuranz 1000, Kassa 19 105, Effekten 29 940, Kambio 70 061, Debitoren 424 977. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 20 000, Konto- korrent-R.-F. 20 000, Stempel- und Emissionskosten 5802, Kreditoren 1899, alte Div. 1075, Gewinn 203 571. Sa. M. 1 352 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 055, Betriebsunkosten 622 650, Unkosten u. Gehälter 57 967, Assekuranz 1000, Steuern 11 782, Delkrederekto 4395, Effekten 258, Gewinn 203 571. – Kredit: Vortrag a. 1897 2868, Fabrikationsertrag 959 865, Miete 5059, Zs. 9718, verfallene Div. 170. Sa. M. 977 681. Gewinn-Verwendung: Div. 140 000, Tant. a. A.-R. 20 070, an Dir. u. Beamte 20 070, Ern.F. 14 197, Vortrag 9233. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 20 000, Kontokorrent-R.-F. M. 20 000, Ern.-F. M. Kurs: Aktien Ende 1886–98: 81, 92.90, 146, 118, 56, 3250, 21.50, 1425, 4860, 42, – %. Eingeführt am 10. Febr. 1886 zu 115 %. Konvert. Aktien Ende 1897–98; 150, 158.75 %. Notiert in Berlin. Alte Aktien verstehen sich seit 1. Aug. 1894 mit letztem Div.-Schein franko Zs. 5 Dividenden 1886–98: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 8¼, 10, 14 % Goup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: A. Griesel, Dr. H. Müller. I. F Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Dir. Rud. Reisner, Jos. Fränkel, ER Schmidt, Georg Lachmann, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Bankier Max Jaffa, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. 3 7 0 Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Kaiserin Augusta-Allee 10/12. „ Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Asphaltfabrik. 1898 wurde ein Nachba grundstück (Grösse 18 a) für den Preis von M. 165 000 hinzuerworben. öe Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Dieselben sind sämtlich von der 8 Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen.