Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 843 geboten M. 900 000 den Aktionären bis 12. Mai 1899 zu 125 % zuzgl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899; auf je M. 1200 alte Aktien kam eine neue. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 28. März 1899, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation von Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Breslauer Grundstück 197 500, Breslauer Niederlage 3000, Breslauer Mörtelfabrik 11 665, Kassa 11 887, Debitoren 190 011, Hypoth. 3000, Effekten 51 337, Wechsel 45 363, Brennerei 18 322, Cement 11, Eisenbahn 69 599, Grundbesitz u. Gebäude 500593, Ofen 302 119, Steine 73 000, Wirtschaft 18 070, Filiale Hansdorf, 166 973. – Passiva: A.-K. 900 000, Disp.-F. I 90 000, Disp.-F. II 25 000, Hypoth. 276 375, Pensions- u. Unterstützungs-F. 147 751, R.-F. 110 250, Spec.-R.-F. 4684, Gewinn 108 395. Sa. M. 1 662 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 3340, Brennerei 654 024, Grundbesitz u. Gebäude 27 582, Gogoliner Unkosten 48 889, Interessen 1360, Kalk-Unkosten 23 444, Öfen 37 982, Wirtschaft 6158, Gewinn 108 395. – Kredit: Vortrag a. 1897 1210, Breslauer Geschäfts- verkehr 37 255, Gogoliner Geschäftsverkehr 809 158, Filiale Hansdorf 63 553. Sa. M. 911 178. Gewinn-Verwendung: Tant. 9646, Remunerationen 1500, Pensions- u. Unterstützungs-F. 6000, Div. 90 000, Vortrag 1248. Reservefonds: M. 110 250, Spec.-R.-F. M. 4684, Disp.-F. I M. 90 000, Disp.-F. II M. 25 000. Kurs: Aufgelegt im Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–98: 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. bDirektion: P. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bock, Stellv. Frey, Dr. Rümpler, Dr. jur. Heimann. Prokuristen: Fritz Wildenau, Fritz Hesselmann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder beide Prok. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. W. Zweck: Betrieb einer Cementfabrik. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 nach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zusammenl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 308 224, Ziegelei 129 735, Maschinen u. Mo- bilien 113 351, Vorräte 62 776, Ausstände 68 744, Kassa 2128. – Passiva: A.-K. 95 000, 57500, Grundschuld 268 500, R.-F. 7924, Kreditoren 250 132, Delkrederekto 5904. Sa. M. 684 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 612, Zs. u. Pacht 110, Verputzerneuerung 138, Grundschuld-Zs. 13 425, Mobilien 57, Delkrederekto 1091. – Kredit: Warengewinn 13 369, Betriebsgewinn 25 474, Ziegelei 2591. Sa. M. 41 435. Reservefonds: M. 7924. Delkrederekto M. 5904. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: C. Basse, R. Gerhardi. Aufsichtsrat: Jul. Kugel, Max Basse. Prokurist: Alb. Steinmetz. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filiale in München. Gegründet: Am 18. Jan. 1893. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der unter obiger Firma bestehenden, für M. 229 000 in Aktien übernommenen Gipsfabrik, Fabrikanlagen in Crailsheim, Alten- münster, Onolzheim, Tiefenbach und München. Versand an Gips und Gipsdielen 1893 bis 1898: 1157, 1227, 1347, 1353, 1465, 1478 Doppelwaggons. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1894 um M. 100 000 und Herab- setzung um den gleichen Betrag lt. G.-V.-B. v. 7. Nov. 1896. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundrealen 25 304, Gebäude 248 402, Maschinen 72 618, Werkzeuge 9139, Fuhrwerk 5851, Kontoreinrichtung 1361, elektr. Beleuchtungsanlage 4122, Fuhrwerk 3635, Waren u. Säcke 39 706, Kassa 2199, Debitoren 48 792. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 114 000, Tratten 766, Kreditoren 19 052, alte Div. 360, R.-F. 4076, esbec.-R.-F. 14 160, Gewinn 8717. Sa. M. 461 132. eymn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 36 059, Dubiosa 491, Abschreib. 13 455, eingewun 8717. – Kredit: Vortrag a. 1897 206, Warenertrag 53 918. Miete 4600. Sa. M. 58 724. Dsrlclonä: M. 4076, Spec.-R.-F. 14 160. Dividenden 1893–98: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½ %. 0 fention: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Alsichtsrat; Vors. Bankier S. Ballin, Stellv. Magistratsrat C. Heldenberg, Joh. Schuster, Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Siegfr. Ballin.