844 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim-Neckarelz, Baden. Gegründet: Am 9. Febr. 1898. Gründer: Chr. Mez, Dr. Osk. Görger, Freiburg i. Br.; W. H. Laden- burg & Söhne, Mannheim; Veit L. Homburger, Karlsruhe; Oberrheinische Bank, Geh. Komm.-Rat Ph. Diffene, Mannheim. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz Aktiengesellschaft“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portlandcement u. verwandten Materialien, sowie Be- trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die im Bau begpiffene Fabrikanlage kommt voraussichtlich im Juni 1899 in Betrieb. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, worauf bis 10. April 1899 65 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 158 729, Wasserkraft 15 000, Baukto 136 103, Maschinen 25 556, Geleiseanlage 8318, Inventar 4448, Kassa 1329, Debitoren: Anzahlungen auf Maschinen, Gebäude etc. 564 900. – Passiva: A.-K., eingez. 840 000, Kreditoren 66 832, Gewinn 7554. Sa. M. 914 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laboratorium 232, Vortrag 7554. – Kredit: Interessen 7054, Landwirtschaft 733. Sa. M. 7787. Dividende 1898: 0 % (Baujahr). Direktion: Sigmund Wagner, Rud. Thiele, Mosbach. Prokurist: Hugo Kästner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. Oscar Görger, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Gust. Ladenburg, Mannheim; Leop. Willstätter, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, Aktiengesellschaft in Dresden-A., Wettinerstrasse 9. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz (Böhmen). Gegründet: Am 4. März 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken im In- und Auslande, Erwerbung von Terrains hierzu im In- und Auslande, Errichtung und Betreibung von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung und Verwertung von Kalkstein und Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk und Nebenfabrikaten oder zum Transporte derselben dienlich er- scheinen, Herstellung aller dieser Fabrikate und der Handel mit denselben und mit verwandten Artikeln, sowie Beteiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art innerhalb wie ausserhalb des Deutschen Reiches, In Tschischkowitz bei Lobositz wird eine Cementfabrik mit einer Jahresproduktion von 300 000 Fass errichtet; dieselbe kommt 1899 in Betrieb. 1898 waren nur 2 Kalköfen in Betrieb. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, seit 9. Febr. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 485 849, Gebäude 132 069, Geleis u. Bahn anlage 2432, Pferde u. Wagen 2150, Utensilien 1447, Werkzeuge 1, Kassa 326, Wechsel 6804, Bankguthaben 106 211, Aussenstände 14 961, Kaution 60, Kalk- u. Kallsteinvorräte 2524, Kohlen 285, Fourage 221, Cementfabrikbau 581 048. – Passiva: A.-K., eingel. 1 312 500, Kreditoren 3001, Delkrederekto 299, Gewinn 20 593. Sa. M. 1 336 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8977, Diskont 376, Krankenkase 1000, Kursdifferenz 104, Dekorte 109, Steuern 2305, Reparaturen 1523, Delkrederekto 290, Dubiose 83, Gebäudekto: Abschreib. 12 723, Gewinn 20 593. – Kredit: Fabrikationsertrag 38 463, Zs. 7350, Pacht 2285. Sa. M. 48 098. Dividende 1898: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. fat Direktion: A. Schoefer, Felix Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstüd Rechtsanwalt Dr. Felix Bondi, Max Beyer, Joh. Louis Geyer, Georg Hänsel, Gust. Klemperer, Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Baurat Prof. Knothe-Seeck, Zittau; Jakob Glässner, Lobositz; Wilh. Otto, Meissen. Prokurist: Reimer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R. A. *Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldorf. Gegründet: Am 6. März 1899. Gründer: Ing. Carl Trosset, Ing. Fritz Trosset, Justizrat Dr. Rob. Becker, Albert Aders, Fabrikbes. Emil Senff, Düsseldorf. oé Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Gesellschaft für Betonbau „ und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und P.