Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 845 arbeiten, sowie Ankauf, Bearbeitung und Verkauf aller hierauf bezüglichen Roh-, Neben- und Zwischenprodukte, Erwerb und Verwertung von Patenten in diesen und verwandten Geschäftszweigen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, sowie Erwerb, Ausbeutung und Veräusserung von Grundstücken. 3 Geschichtliches: Ing. Carl Trosset, Inh. der Firma ,Gesellschaft für Betonbau Diss & Co.“ brachte in die A.-G. folgende Vermögensstücke ein: a) Geräte, Mobilien, Maschinen und Holzbestände M. 87 999, Warenbestände M. 36 216, Pferde, Geschirre, Wagen M. 1920, Lagerschuppen M. 1947, Effekten M. 127 071, Bankguthaben M. 142 810, Kassa 1046, Buchforderungen M. 376 234; b) die ihm in seiner Eigenschaft als Inh. der Firma Hast & Co. gehörigen Vermögensstücke, nämlich: Geräte u. Bureauutensilien M. 8780 Kassa M. 6149, Buchforderungen M. 86 682, und erhielt nach Abzug der von den genannten Firmen kontrahierten Schulden im Betrage von M. 262 410, welche die A.-G. als Selbstschuldnerin übernommen hat, 614 Stück Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Trosset. Prokuristen: Franz Everhardt, Rob. Priesterbach. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Düsseldorf; Rich. Ritter von Schoeller, Bankier Alex. v. Schreiber, Wien; Albert Aders, Emil Senff, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf mit Werken in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: Am 11. Jan. bezw. 6. Mai 1896 in Leichlingen, am 1. Febr. 1897 der Sitz der Direktion nach Düsseldorf verlegt. Letztes Statut vom 1. Febr. 1897. Zweck: Ausbeutung und Verwertung von Sand, anderer Bodenteile und Mineralien, sowie Erwerbung aller dazu erforderlichen Sachen und Rechte. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen, Ohligs, Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweiss- sand, feuerfester Thonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener und un- gewaschener Glassand, Streusand, gewaschener weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- und Putzsand; Kalksandziegelei in Leichlingen und Ringofenziegelei in Dülmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien zu- gezahlt und lt. Bilanz vom 31. Dez. 1898 abgeschrieben worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Sandgrube Leichlingen, Ohligs u. Dülmen 1 137 244, Ge- bäude 115 000, Bahnanlage 60 000, Ringofenziegelei 80 000, Maschinen 50 000, Werkzeuge 2, Mobiliar 2, Fuhrwerk 2, Kassa u. Wechsel 12 410, Bankguthaben 73 200, Forderungen 37 494, Steinvorräte 17 760. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1929, Spec.-R.-F. 3000, Hypoth. 55 092, Buchschulden 18 606, Vortrag 4487. Sa. M. 1 583 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinfabrikbetrieb 21 565, Ringofenbetrieb 4659, Handlungs- unkosten 34 805, Vortrag 4487. – Kredit: Vortrag a. 1897 1077, Sandgrubenbetrieb 64 439. Sa. M. 65 517. Reservefonds: M. 1929, Specialreserve M. 3000. Dividenden 1896–98: 3½, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Koll. Prokurist: Carl Bingel. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Henri Smits, Jul. Rosenheim, R. Deutgen. Pirmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Bei zwei irektoren zeichnen diese gemeinschaftlich. 7 Portland-Cement-Werke Rhenania, Actiengesellschaft in Ennigerloh bei Oelde i. W. Gegründet: Am 15. April 1899. Gründer: S. Bleichröder, Berlin; Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Dir. Wilh. Vogt, Gadderbaum; Herm. Bispinck, Münster i. W.; Ing. Paul Schmidt, Hamm; Fritz Daelen Essen a. d. Ruhr. Weck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und Fabriken zur Herstellung von Cement und verwandten Artikeln, Handel mit den Fabrikaten und Beteiligung an Unter- uehmungen gleichartiger Gegenstände, insbesondere auch durch Erwerb von Aktien und Ks Kuxen derselben. fafital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, Direktion: Ing. Wilh. Joh. Hesseln. ufsichtsrat: Wilh. Keienburg, Essen a. d. Ruhr; Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Bankier Otto Schweitzer, Glogau; Carl Wilh. Schroeder, Hamburg; Bankdir. Dr. jur. Hans f. Jordan, Elberfeld; Bergrat a. D. Gen.-Dir. Carl Behrens, Herne. Ituenzeichnung: Der Vorst. oder ein Prok. allein oder zwei Prok. kollektiv. ubl.-Organe: R.-A.