846 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop (Westfalen). Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabrikation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. Kapital: M. 450 000 in 150 Vorrechts-Aktien à M. 1000 und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorrechts-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 6 % Div. an Vorrechts-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz, Ringöfen, Gebäude, Wege, Wasserleitung, Geleise etc. 543 478, Mobilien 8800, Vorräte 7817, Kassa 2119, Debitoren 17 513, Vortrag 38 401, Verlust 1898 28 306. – Passiva: St.-Aktien 300 000, Vorz.-Aktien 150 000, Kredi- toren 196 437. Sa. M. 646 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 401, Generalunkosten 17 615, Zs. 9570, Ab- schreib. 11 363. – Kredit: Betriebsgewinn 10 243, Verlustvortrag auf neue Rechnung 66 708. Sa. M. 76 951. Dividenden 1895–98: 0 %. Publ.-Organ: R.-A. „Meteor“, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland- Cement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: Am 1. Nov. 1892. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“ Letzte Statutenänd. vom 7. März 1899. Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Arens in Geseke betriebenen Kalkbrennerei und Ziegelei, Fabrikation und Verkauf von Wasser- kalk, Portland-Cement, Ziegel- und Schwemmsteinen und anderen Baumaterialien, ein- schliesslich aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Nebengeschäfte, sowie Begründung anderer Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und Beteiligung an solchen Unter- nehmungen. Die G.-V. vom 5. Okt. 1898 beschloss die Errichtung einer Portland- Cementfabrik mit einer vorläufigen Jahresproduktion von 120 000 Fass (V ergrösserung um weitere 120 000 Fass soll vorgesehen werden). Für den Bau der Fabrik ist ein Areal von 35 Morgen für etwa M. 105 000 erworben. Die Eröffnung des Betriebes wird noch im Sommer 1899 stattfinden. Ferner ist ein neuer Kalkringofen von 28 Kammern im Bau, wodurch die Kalkproduktion um ca. 100 t pro Tag erhöht wird, und für die Ziegelfabrikation eine neue Maschinenpresse beschafft. Über die Kapitalerhöhung zur Ausführung dieser Erweiterungen siehe unten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 266 000 in 266 Aktien à M. 1000, von denen 63 gegen Übernahme von Hypoth. eingezogen, aber auf G.-V.-B. vom 7. März 1899 wieder ausgegeben sind. Die G.-V. vom 7. März 1899 beschloss Er- höhung um M. 734 000 in 734 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, aus- gegeben ebenso wie die genannten 63 Aktien zu 102 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen,-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke, Öfen u. Gebäude 265 106, Pferde, Wagen. Gebrauchsinventar, Geräte u. Futtervorräte 37 240, Vorräte an Steinen, Kohlen u. Kalk 24 246, Kassa u. Wechsel 725, Debitoren 117 762. – Passiva: A.-K. 203 000, Hypoth. 55 000, Amortisationskto 31 815, Delkrederekto 3000, R.-F. 27 774, Kreditoren 103 547, alte Div. 400, Gewinn 20 543. Sa. M. 445 081. 01 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besondere Abschreib. auf Wagendecken 900, Abschreib. 6242, Reparaturen 3219, Unkosten 14 884, R.-F. 1081, Div. 20 300, Vortrag 243. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 2066, Produktionsertrag 44 805. Sa. M. 46 871. Reservefonds: M. 27 774, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 5, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Dahlmann, Emil Kronenberg, Dr. Nebelthau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Block. Zahlstelle: Lippstadt: M. A. Rosenbaum. *Portland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe b. Calbe a. S. Gegründet: Am 26. Jan. 1899. Gründer: Firma Heinr. Laas Söhne, Glöthe; Bank-Dir an. Gust. Wittekind, Carl Hindermann, Berlin; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Moritz Schultze, Magdeburg. Heinr. und Friedr. Laas als Inhaber der Firma Laas Söhne haben auf das Grundkapital ihre in Glöthe belegene Portland-Cementfab