Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 847 samt allem Zubehör, Vorräten etc. ab 1. Jan. 1899 für zusammen M. 2 400 000 in die Ges. eingebracht; sie haben hierfür empfangen 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4000 bar, während für den Rest von M. 400 000 zunächst eine gleich hohe Hypothek zu ihren gunsten bestellt ist. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Heinr. Laas Söhne zu Glöthe be- triebenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke und Ziegelei, sowie die Errichtung aller mit diesem Fabrikationszweig im Zusammenhang stehenden Betriebe. Die Fabrik ist auf eine Erzeugung von jährlich 240 000 Fass eingerichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ant. Aug. Wittekind, Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Komp. in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: Am 22. Dez. 1885 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 2. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement und Cementwaren (Kunststeinen etc.). Produktion 1896 1897 1898 Cement . . Fass 125 908 116 046 127 754 „ MAbsatz 9 132 141 116 176 123 813 Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 um M. 170 000 in 170 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 5: 1 bis 1. Dez. 1898 zu 110 %. Aleihe: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. Diese Anleihe ist hypothekarisch zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1. Okt. 1898 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., ausser den 75 Aktien der persönlich haftenden Gesellschafter. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an d. persönl. haftenden Gesellschafter, 5 % (jedoch mindestens M. 3000) an A.-R., 5 % Div., Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 104 582, Bauten 673 836, Maschinen 201 997, Betriebskonten 395 421, Debitoren 223 998, Kassa 4833. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihe 350 000, ausgel. Oblig. 26 000, R.-F. 38 792, Spec.-R.-F. 10 000, Kreditoren 150 965, Bauten- Ern.-Kto 16 051, Löhne 5116, Zinscoup. 7575, alte Div. 500, Delkrederekto 1534, Gewinn 148 135. Sa. M. 1 604 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 482, Betriebskto 536 226, Gewinn 148 135. – Kredit: Vortrag a. 1897 169, Verkaufskto 703 675. Sa. M. 703 844. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7398, Tant. an A.-R. 7398, an pers. haft. Gesellschafter 7398, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 102 000, Vortrag 3940. Reservefonds: M. 46 190, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 1534. Divigenden 1888–98: 7, 10½, 11, 6, 5, 5 1, 19 12 % Coeup. Verj.: J. n F. Dircktion: Pers. haftende Gesellschafter: Ing. Godhard Prüssing, Frau verw. Martha Prüssing. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat E. Kohl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening, Hofrat Prof. Dr. Binswanger, Geh. Reg.-Rat Dr. J. Schmid, Fabrikant L. Opel. Prokuristen: Fr. Lange, Paul Planck, Jena, 0. Müller, Oskar Teubner, Göschwitz. nmenzeichnung: Ein persönlich haftender Gesellschafter oder je zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Weimar: Norddeutsche Grund-Credit-Bank; Hannover: A. Spiegelberg. ubl.-Organe: R.-A., Jenaische und Weimarische Ztg. Schlesische Actien-Gesellschaft für Portland-Cement- Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln i. Schl. gründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Febr. u. 20. März 1899. weck Erzeugung und Verwertung von Portlandcement. Der Besitz der Ges. besteht aus Febriken 1889/90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht, 1893 ein, 1897/98 zwei, im ganzen elf Dietz'sche Doppeletagenöfen erbaut. 1899 werden die Fabrik- amlagen erweitert und eine Fassfabrik angelegt. Leistungsfähigkeit bis 560 000 Normal- tonnen jährl. Produktion? 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 cement ( 291 341 292 961 362 622 322 060 300757 366 573 415 799 Absatz t 294 528 286 787 371 700 300 783 321 839 379 420 410 287 7