3 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 849 Alsen sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: Am 31. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1890. Zweck: Betrieb von Cement- und Thonwarenfabriken und Ziegeleien, sowie allen damit in Verbindung stehenden kaufmännischen und Fabrikgeschäften. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe und Uetersen belegenen Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken und Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch An- kauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe; beide Werke durch eigene Eisenbahn verbunden. Die Ges. betreibt ausserdem eine Thonwarenfabrik und Ziegeleien. Gute Wasserverbindung mit der Elbe, kleinere Seeschiffe laden und löschen direkt an den Werken in Itzehoe und Uetersen. Die Ges. besitzt eigene Schleppdampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von mehr als 2000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- und Thonlagern. Ausserdem gehört ihr in Hamburg ein grösseres Grundstück. Besitzstand siehe auch in Bilanz. Produktion: 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Fass à 180 kg. 664000 655 000 624 000 750 235 812 691 942 959 999 959 Absatz. . . . Fass 679 000 604 000 679 000 767 914 781 400 951 974 3 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 um M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöhung erst seit 1. Jan. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Ouartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann eine vom Vorst. und A.-R. zu bestimmende Extra- reserve u. 5 % Div., v. Rest dem Vorst. u. A.-R. zusammen 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren, Banken 1 442 584, schwimmende Ware u. Lager 311 272, Kassa 9000, Wechsel 1 124 872, Depositen 68 188, Fonds u. Effekten 495 946, Handlungsmobiliar 1600, zweifelh. Schuldner 446, Rhederei 171 000, Rhedereibetriebskto 1500, Grundstück Hamburg 40 000, Grundstück Lübeck 11 100, Havariekto 20 190, lauf. Zs. 4256, lauf. Mieten 1100. Sa. M. 3 703 059. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonlager, Ziegeleietc. 1 570 050, Eisenbahnunterführung 23 000, Beamten-, Arbeiterwohnungen u. Wohlfahrts- eimichtungen 190 163, Landbesitze Bellerkrug 253 400, Besitzungen in Burg i. D. 59 800, Besitzungen in Nienbüttel 116 900, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreidelager, landwirt. Gebäude etc. 1 801 307, Beamten-, Arbeiterwohnungen u. Wohlfartseinrichtungen 251 250, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 410 000, Fernsprechanlage 1200, Handlungsmobiliar 3000, Thonlager Rensing 20 800, Waren u. Vorräte 730 984, Kassa 20 851, vorausbez. Assekuranz 7511, Debitoren 28 282, zweifelh. Schuldner 1. Sa. M. 5 488 501, abzügl. Passiva: Protokollierte Schulden 561 880, Kreditoren 120 445, lauf. Zs. 9174. Sa. M. 691 499, somit Wert M. 4 797 001. Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Grundbesitz, Thon- u. Landbesitz Oberglinde 1 107 000, Thonwarenfabrik 110 000, Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arbeiterwohnungen u. Wohlfahrtseinrichtungen 148 364, Waren u. Vorräte 353 266, vor- ausbez. Assekuranz 1520, Kassa 1510, Debitoren 16 388, zweifelh. Schuldner 100. Sa. M. 1 738 249, abzgl. Passiva: Protokollierte Schulden u. Zs. 604 745, Kreditoren 62 825. Sa. M. 667 570, somit Wert M. 1 070 678. Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Cementfabrik 751 000, Arbeiterwohnungen 20 000, landwirt. Inventar u. Vorräte 73 000, Waren u. Vorräte 145 885, vorausbez. Assekuranz 1540, Kassa 607. Sa. M. 992 033, abzgl. Passiva: Protokollierte Schulden 120 000, diverse Kreditoren u. Zs. 8531. Sa. M. 128 531, somit Wert 863 531. Sa. der gesamten Aktiva M. 10 434 241. Passiva: A.-K. 7 000 000, Kreditoren 427 345, Arbeiterunterst.- u. Pensionskasse 892, Helene Bensa-Stiftung 12 826, Assekuranz-R. F. 10 000, Delkrederekto 130 000, Bilanz- R.-F. 646 000, statutengem. R.-F. 300 000, Bruttoüberschuss 1 907 175. Sa. M. 10 434 241. Ezer donds: Bilanz-R.-F. M. 700 000, R.-F. M. 325 000, Delkrederekto M. 130 000, Assekuranz- HK.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1895–98: 180, 239, 263.25, 316 %. Aufgelegt am 8. Jan. 1895 zu 150 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1884/86–98: 21 (20 Monate), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, §, 10½, 14, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. preution: H. Wessel, C. Krichauf. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Alsen, London; Gutsbes. Dr. B. Lemcke, Mengelsdorf; Otto Alsen, Itzehoe; Oberlandesgerichts-Rat a. D. Westphal, Köln; Landesgerichtsrat Wilms, Osnabrück. „umenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Fahbtellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Ibl.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent, Berl. Börsen-Courier. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 54