850 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Hamburg, Ferdinandstrasse 43, I. Gegründet: Im Jahre 1884 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portlandcement, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemm- kreide und Ziegeleiprodukten. Der Cementabsatz betrug 1895–98: 189 321, 192 889, 235 468, 283 010 Normalfässer. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 28. März 1899. Bisher M. 1 300 000 in 704 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 500, 447 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 177 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 92 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 300 Vorz. Aktien Lit. C à M. 1000, 19 einfachen St.-Aktien à M. 500 und 11 einfachen St.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um die Vorz.-Aktien Lit. C lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1897, an- geboten den Besitzern der früheren Vorz.-Aktien, welche künftig als Vorz.-Aktien Lit. 4 gelten sollen, in der Zeit vom 20. Jan. bis 10. Febr. 1898 zu pari zuzgl. M. 10 Aktien- stempel dergestalt, dass auf je M. 8000 alte Aktien eine neue kam. Gleichzeitig wurde den Besitzern der einfachen St.-Aktien die Befugnis eingeräumt, dieselben in der gleichen Zeit unter Zuzahlung von 25 % des Nominalwertes in Vorz.-Aktien Lit. B umzutauschen. Die Vorz.-Aktien C geniessen eine Vordiv. von 6 % mit Nachzahlungsrecht und Vor- befriedigung im Falle der Liquidation vor allen übrigen Aktien, die Vorz.-Aktien Lit. A und B das gleiche Recht vor den St.-Aktien. Die G.-V. v. 28. März 1899 beschloss eine Unifizierung der Aktien in der Weise, dass die vorhandenen Vorz.-Aktien Lit C auf ihre sämtlichen Vorrechte gegenüber den weiteren drei Aktiengattungen, die Vorz.-Aktien Lit. A und B auf ihre Vorrechte gegenüber den Vorz.-Aktien Lit. C und gegenüber den einfachen St.-Aktien und unter sich verzichten, jedoch mit Ausnahme der Div.-Nachbezugsrechte der Vorz.-Aktie Lit. A auf den bis 1897 bereits entstandenen Div.-Rückstand. Die sämtlichen vier Aktiengattungen sollen fortan gleiche Rechte haben und sollen an Stelle der alten Aktienurkunden neue Aktien in der Weise ausgegeben werden, dass gegen Einlieferung einer alten Aktie à M. 1000 oder zweier alter Aktien à M. 500 eine neue Aktie zu M. 1000 ausgeliefert wird. Ferner beschloss die G.-V. v. 28. März 1899 eine Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 (also von M. 1 300 000 auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1200 Aktien à M. 1000 zum Parikurse. Die neu auszugebenden Aktien sollen an der Div. des Jahres 1899 zur Hälfte teilnehmen, im übrigen aber gleiche Rechte mit den anderen Aktien haben. Genussscheine: Solche sind à M. 175 u. 350 zu den Aktien ausgegeben, erhalten 6 % Gewinn- anteil jährl. und unterliegen der Amortisation durch jährl. Ausl. Dieselben können jederzeit eingelöst werden. Anleihen: Prior.-Anleihe I M. 130 000 zu 4½ %, Stücke à M. 500; Tilg. durch jährl. Ausl. im Anfang Nov. auf 15. Nov. In Umlauf Ende 1898 M. 118 000, Prior.-Anleihe II M. 150 000 zu 5 %, Prior.-Anleihe III M. 300 000 zu 5 %. Sämtliche Anleihen wurden am 29. März 1899 gekündigt und zwar I auf 15. Nov. 1899, II u. III auf 1. Juli 1899, Die Stücke konnten bis 11. Mai 1899 gegen untenstehende neue Anleihe von 1899 um- getauscht werden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. 1 1/10. Tilg. mit jährl. mindestens M. 40 000, zuerst am 1. Okt. 1902. Aufgelegt im Juni 1899. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: M. 12 000 an Amortisations-F., 10 % zur Kapitalreserve bis zur H von M. 150 000, 7 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Dir. und ferner Gratifikationen, ble 6 % Anteil an Genussscheine, resp. bis M. 25 000 für event. 6 % Gewinnanteil auf Genussscheine und Tilg. der letzteren, in erster Linie bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. C mit event. Nachzahlung, in zweiter Linie bis 6 % an die übrigen Vorz.-Aktien, in dritter Linie und zwar nach Befriedigung der Genussscheine und sämtlicher Aktien betreffs ihrer bevorzugten Div.-Ansprüche einschliesslich etwaiger Rückstände aus den Vorjahren bis 6 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Thonläger, Gebäude, Bahngeleise, Maschiges Utensilien etc. 1 794 141, Effekten 514, Bankkto 2860, Kassa 2674, Assekuranz 2636, Wechsel 21 753, Debitoren 321 498, Vorrat an Cement, Halbfabrikaten, Materialien 658 814. – Passiva: Vorz.-Aktien A 799 000, do. B 180 500, do. C 300 000, St.-Aktien 20 500, Anleihe I 106 000, do. II 150 000, do. III 300 000, Anleihe-Zs.-Kto 2752, alte * 798, Amortisations-F. 108 000, R.-F. 25 088, Delkrederekto 20 455, Disp.-F. 36 832, Kreditoren 504 113, lauf. Accepte 89 205, Gewinn 161 649. Sa. M. 2 804 894. öhe bis 23 bparaturen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 1 160 131, R 55 237, Zs., Skonto, Provision, Disagio etc. 81 726, Amortisat.-F. 12 000, Abschreib. 68 395, 39o0Ö 205 Reingewinn 161 649. – Kredit: Vortrag aus 1897 702, Generalwarenkto 1538 395. Sa. M. 1 539 098. .„. . Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 094, Tant. an A.-R. 11 266, Tant. an Vorst. 9656, Gratif 3 5000, Div. u. Tilg. von Genussscheinen 24 850, Div. an Aktien 92 750, Vortrag 2031.