Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 851 Reservefonds: M. 41 183, Delkrederekto M. 20 455, Disp.-F. M. 36 832. Hurs der Aktien: Aufgelegt am 23. Juni 1899 zu 134 %. Dividenden: Aktien 1886–98: „„„. 10% „ 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1895–98: 0, 7, 7, 6 %; Genussscheine 1895–98: 6, 6 6, 6 %. Direktion: C. Seumenicht. Prokuristen: L. W. H. Lange, E. A. Chr. von Franck. aufsichtsrat: E. L. Meyer, Ed. Magnus, Fr. Schmidt, Reg.-Baumeister Tacks, Hannover; Rud. Schönfeldt, Bankdir. Petersen, L. Kappelhoff, Hamburg; Rob. Borchardt, Berlin; Rechtsanwalt E. Dohrn, Itzehoe. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zaklstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank. Portland-Cementfabrik Hemmoor in Hamburg. Gegründet: Am 9. Aug. 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1899. Die G.-V. vom 21. Febr. 1899 beschloss den Sitz der Ges. nach Hamburg zu verlegen. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien; Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portland- Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade- Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 2 000 000, zahlbar mit M. 1993 500 in Aktien der neuen Ges. und mit M. 1 006 500 in bar. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Cokeöfen und hat jetzt nach grossen Neuanlagen, insbesondere nach den Bau von Dietzschschen Doppel- Etagenöfen in 1880 bis 1890, eine Produktionsfähigkeit von ca. 700 000, seit 1899 von 1 000 000 Fass Cement. Die G.-V. vom 22. April 1890 genehmigte den Ankauf der Cement-Fabrik Neu-Hemmoor für M. 271 760. die G.-V. vom 24. Juni 1897 die Beteiligung mit M. 400 000 an der Ges. Teutonia, Misburger Portland-Cementwerk (M. 1 300 000 A.-K.) in Hannover. Die Fabrik besitzt zur Zeit je 1 Dampfmaschine à 1000, 800, 500, 400, 200, 120 und 50 und 2 à 150 Hp. und 24 Dampfkessel. Im Betriebe befinden sich 43 Dietzschsche Etagen-Brennöfen. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Fass à kg 170 . 354 749 364 481 410 848 423 396 454 633 527 805 584 674 715 516 Absatz 358 004 377 450 364 386 431 555 511 400 511 949 632 196 735 296 Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. Juni 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000. angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V.-B. vom 24. Juni 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000. angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1. Jan. 1899 zur Hälfte,. ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden den Aktionären angeboten 1.–15. März 1899 zu 165 %, einzuzahlen 90 % sofort, 25 % am 1. Mai und restliche 50 % am 30. Juni 1899; auf M. 2000) alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wird zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, sowie zur Beteiligung an einer in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zu erbauenden grossen Portland-Cementfabrik verwandt und la Vergrösserung der Betriebsmittel in Hemmoor. el: I. M. 1500 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Em. vom 15. Aug. 1882 (früher 5 resp. 4½ %), St. zu A M. 3000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883 in Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. zu 105 %. Ende 1898 in Umlauf . 1144 100. Kurs Ende 1892–98: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50 %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21. Okt. 1891, St. A M. 2000, B M. 1000, Ö M. 500. u Tifße 105 % in 27 Jahren ab 1892 durch rl. im Juni auf 2. Jan. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1898 In Emlauf M. 419 500. Kurs Ende 1892–98: 101.25, 101.20, 102.50, 105, 104.25, 105.25, Gasckäg Notiert in Hannover. . 600 A EK . ewinn 4 1 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. a M. 2 K. 13 ei ung: 5 %% zum R. F., vom berschus 1 0 % * . all A.-R., sowie die Bilanz Idssmm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Hany am': .. / ¹ ? ? „% 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstück, Bauanlage, Maschinen u. Ge elsanlage 4 946 822, Utensilien, Pferde, Wagen 206 205, Wohlfahrtseinrichtungen 58 019, 54*