852 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Vorräte an Fässern u. Fassmaterial 187 960, Vorrat an Portland-Cement, Kalk, Steinen. Kohlen, Halbfabrikaten etc. 551 184, Anzahlung auf Maschinen etc. 122 212, Kassa 7867, Wechsel 32 783, Effekten 429 243, Debitoren 639 748. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.- Anleihe von 1882 1 144 100, Prior.-Anleihe von 1891 419 500, noch nicht gehobene Coup. 34 087, Prior.-Anleiheamort.-Kto 47 040, Spec.-Hypoth. 113 125, alte Div. 440, R.-F. 463 436, Extra-R.-F. 120 000, Delkrederekto 30 000, Kreditoren 457 421, Reingewinn 752 897, Sa. M. 7 182 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 206 660, Reparaturen 227 244. Fuhr- u. Lokomotivbetrieb 45 746, Anleihe-Zs. etc. 112 178, Verlust auf Aussenstände 311, Abschreib. 203 176, Reingewinn 752 897. – Kredit: Vortrag aus 1897 12 957, Übertrag vom Fonds für Versuchszwecke 15 000, Fabrikationskto 1 507 415, Landpacht u. Miete 12 842. Sa. M. 1 548 215. Gewinn-Verwendung: R.-F. 36 246, Tant. an A.-R. u. Dir. 109 157, Div. 540 000, Extra-R.-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 27 492. Reservefonds: M. 499 673, Delkrederekto M. 30 000, Extra-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1887–98: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.6, 114.90, 130, 154.50, 210 % Notiert in Berlin, Hamburg und Hannover. Dividenden 1883–98: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Senator H. A. Borcholte, Stade; Heinr. Hauschild, Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Hannover; Dr. Wilh. Michaslis, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; die Anleihescheine und Coup. der I. Anleihe auch bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Ham- burger Nachrichten. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover. Gegründet: Am 8. April 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1898. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Aspbalt, Mastix und Goudron und Verwertung derselben zu Limmer bei Hannover und zu Eschershausen bei Vorwohle. Die Ges. gehört dem Asphalt-Verkaufsverein an. Die Ges. ist bei der Vorwohle-Emmer- thaler Eisenbahn mit M. 80 000 beteiligt. Die Ges. erwarb 1894 für nom. M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien genannter Ges. im Betrage von nom. M. 250 000 zu 150 %. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Aktien à M. 500 und 1100 Aktien à M. 1000. Ursp. A.-K. M. 1 500 000 (Thlr. 500 000) in 2500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), herabgesetzt 1879 durch Rückkauf von nom. M. 30 000 und 1886 durch Abstempelung der verbliebenen M. 1 470 000 auf M. 1 225 000, dann Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 0000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf lt. G.-V.-B. vom 7. Aug. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, eingeteilt in 1800 Aktien à M. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1894 um M. 350 000 (auf M. 1 250 000) in 38 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 600 000 10 350 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, und lt. G.-V.-B. vom 28. 130 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1983 übernommen von einem Konsortium zu 105 %, welches der Ges. gleichzeitig 400 m00 Genussscheine franko Valuta zwecks Vernichtung auslieferte. Auch die übrigen 10 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. 1/10 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1890, 2000 Stücke à M. 500. Zs.: 1./4. 1 17 3 Tilg. in höchstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt., rückzahlbar e 105 %, Ende 1898 noch M. 905 000 in Umlauf. Sicherheit: Erste Hypoth. zu Ba0 5 von Garl Solling & Co. in Hannover. – Kurs Ende 1890–98: 103, 102.50, 103.80, 104.), 108, 106.25, –, –, 105.25 %. Notiert in Berlin und Hannover. Genussscheine: Dieselben sind inzwischen eingelöst worden. 18t Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 500 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., an Vorst. und Beamte bis 10 e e Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), Uberre; Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. %. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 1 026 779, Gebäude 239 658, f. Tabrik 94 206, Utensilien 6573, Pferde u. Wagen 9446, M. 350 000 Aktien der Asphal Schlesing 475 000, diverse Pfandbr. 65 543, Kautionen (bei Behörden „„ Kasss 470 927, Stampfasphalt 143 709, Waren 103 060, Wechsel 31 887, Legegeschäft 19 23 1 135 5556, Bahnkto 20 000, Debitoren 187 684, Bankguthaben 257 136. — Passiva: A.-