――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 855 Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Fabrikgebäude u. Grundstücke, Steinbrüche, Wasser- kraft, Eisenbahnen etc. 4 581 846, Maschinen, Wassermotoren 1 723 120, Mobilien 67 562, elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 274 209,. Kassa 12 014, Wechsel 25 739, Effekten 58 102, Ganz- u. Halbfabrikate, Rohstoffe etc. 193 902, Reserveteile u. Betriebsmaterialien 85 391, Debitoren einschl. Guthaben an die Stadt Heidelberg 1 495 842, Cementwarenfabrik 31 562, vorausbez. Steuern 4369, vorausbez. Prämien 19 230. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. 1 200 000, Kreditoren 379 235, rückständige Löhne 35 687, R.-F. 550 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 320, Arbeiterunterstützungs-F. 32 593, Gewinn 775 058. Sa. M. 8572 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275 713, Betriebsunkosten 387 567, allg. Un- kosten 186 375, Zs. 18 413, Oblig.-Zs. 48 000, Betriebskrankenkasse 9674, Steuern 48 065, Versicherung 9604, Berufsgenossenschaft 15 910, Inval.- u. Altersvers. 7590, Wechsel- verlust 9482, Gewinn 775 058. – Kredit: Vortrag aus 1896/97 27 961, Betriebsgewinn 1 762 787, Effektenertrag 706. Sa. M. 1 791 456. Gewinn-Verwendung: Div. 440 000, Tant. an Dir. u. Beamte 78 653, Tant. an A.-R. 33 633, ausserord. Abschreib. an Maschinen u. Immobilien 200 000, Vortrag 22 771. Reservefonds: M. 550 000, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1890–98: 148, 124, 123.80, 123.80, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Mannheim. Dividenden 1889/90–1897/98: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8 %. Zahlbar nach der G.-V. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard. Prokuristen: Otto Pruss, Wilh. Klinkenberg, Ludw. Netz. Aufsichtsrat: Vors. A. Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. L. Regens- burger, Karlsruhe; Komm.-Rat M. Guggenheimer, München; Gust. Schmidt, Königsberg; Lud. Anderst, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayerische Vereins- bank; Heidelberg: Oberrheinische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Höxter'sche Portland-Cementfabrik vormals J. H. Eichwald Söhne, A.-G. in Hörxter. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1898. Zweck: Herstellung von Portlandcement und Handel damit. Die Ges. übernahm die Port- landcementfabrik J. H. Eichwald Söhne (errichtet 1868) nebst allem Zubehör nach Mass- gabe der Inventur vom 31./12. 1888. Ausgenommen wurden das Fuhrwerk, die fertigen und Halbfabrikate, sowie die Hilfsmaterialien. Die Grundstücke hatten einen Flächen- inhalt von etwa 6 ha. Ferner übernahm die Ges. den Kontrakt mit dem Gutsbesitzer von Mansberg, betr. das in der Gemeinde Eüttmarsen belegene Grundstück zur Grösse von 7 ha 21 à 99 qm. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern M. 900 000. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Fass . . à kg 170 91 943 60 391 100 324 110 230 120631 119 417 134 605 172 142 Absatz . . Fass 85 688 60 375 90 046 115 303 114 644 128 661 140 364 171 760 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000; die neuen Aktien sind einem Konsortium zu 124 % überlassen, das verpflichtet war, M. 150 000 den Aktionären (im Verhältnis 5: 1) zum gleichen Kurse vom 4. bis 15. Nov. 1898 zu überlassen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 zu 105 % durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Verstärkte oder Total- kündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde zur Konversion der früheren 4½ bezw. 5 % Anleihen aufgenommen. Pfandhalter S. H. Oppenheimer jr. in Hannover. Sicherheit: das Gesamtvermögen. Ende 1898 noch in Umlauf M. 571 500. Kours Ende 1896–98: 102.60, 102.30, 103.25. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Wasserkraft, Drahtseilbahn, Gebäude, Roh- material, Maschinen, Utensilien u. Fuhrpark 1 161 912, Kassa 6740, Wechsel 28 424, Warenvorräte 110 124, Debitoren inkl. Bankguthaben 589 869. —= Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 571 500, do. Zs. 5320, Kreditoren 51 382, R.-F. 13 549, Spec.-R.-F. 21 000, alte Div. 40, Delkredere 401, Gewinn 233 878. Sa. M. 1 897 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 642, Zs. 21 014, Unkosten 99 467, Agio 500, Reparaturen 30 255, Gewinn 233 878. – Kredit: Vortrag 2283, Gewinn a. Aktien-Emission 60 000, Fabrikationskto 374 476. Sa. M. 436 759. Gewinn-Verwendung: R.-F. 68 693, Tant. an A.-R. 12 217, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 846, Spec.-R.-F. 20 000, Delkredere 2000, Div. 112 500, Vortrag 4620. Reservefonds: M. 82 243, Spec.-R.-F. M. 41 000.