=―= 860 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Bernhard von Buggenhagen, Dr. Jochheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Manske, Lehrte; Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Dir. Alfred Laue, Lehrte; „ Kurd von Damm, Wolfenbüttel. Prokurist: Paul Schrader. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: Am 1. Okt. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1898. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderlichen Rohmaterials. Versand 1896–98: 265 056, 321 185, 317 924 Fass. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1. Sept. (erstmals 1888) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 335 000. – II. M. 150 000 von 1891, Stücke à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 122 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die ge- samten Mobilien und Immobilien der Ges. Pfandhalter: Die Firmen der Zahlst. (s. unten.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), dann die von der G.-V. zu bestimmende Tant. (10 %) an A.-R. und Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien 1318, Grund u. Boden 400 719, Baukto 731 113 Maschinen u. Geräte 505 558, Bahnanlage 134 102, Grundstück a. d. Hude 7405, Arbeiter- wohnungen 2025, Kassa, Bankguthaben, Fonds etc. 276 555, Debitoren 210 755, Vorräte 192 075, Pferde u. Wagen 2700. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Oblig. 457 000, Kautionen 7700, R.-F. 156 800, noch nicht abgehobene Oblig. u. Zs. 3140, Kreditoren 12 472, un- kündbare Rente 9000, Gewinn 278 216. Sa. M. 2 464 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke, Fässer 351 234, Feuerung 352 423, Reparaturen 98 720, Arbeitslöhne, Steuern, Abgaben u. sonstige Unkosten 585 629, Arbeiterwohlfahrt 11 862, Abschreib. 112 598, Reingewinn 278 216. – Kredit: Vortrag a. 1897 2911, Brutto- gewinn für Cement, Kalk etc. 1 787 773. Sa. M. 1 790 684. Gewinn-Verwendung: Tant. 27 821, Div. 246 400, Vortrag 3994. Reservefonds: M. 156 800. Kurs Ende 1888–98: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 1309, 160, 191, 213 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–98: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj. 4 J. n. F. 2 Direktion: Ed. Hfeyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Aufsichtsrat: Vors. L. Heinr. Heyn, Stellv. Justizrat Gericke, Senator J. Reichenbach, J. F. Valentin, Marcus Heinemann. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachflg., Simon Heinemann. Magdeburger Mörtelwerk vormals Aug. Hohmann, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Fährstrasse 7. Zweck: Betrieb einer Mörtelfabrik. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 288 100, Gebäude 69 200, Maschinen u. Schiffe 66 200, Gespanne 7190, Fourage 511, Kalk u. Mörtel 849, Kies u. Sand etc. 5729, Utensilien 10 036, Brennmaterialien 157, Maschinenvorräte etc. 2497, Kassa 3103, Debitoren 54 539, Asphaltierungsvorräte 45, Kautionskto 236. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 157 000, R.-F. 16 547, alte Div. 535, Kreditoren 12 951, Vortrag a. 1897 389, Reingewinn 975. Sa. M. 508 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 78 422, Zs. 8630, Abschreib. 22 441, Reingewinn 1364. – Kredit: Vortrag a. 1897 389, Pacht u. Miete 900, Mörtel- u. Sandkto 109 567. Sa. M. 110 857. Reservefonds: M. 16 547. Dividenden 1891.98: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0 %. Direktion: Arthur Eckardt. Aufsichtsrat: Vors. Albert Mund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Ziegler & Koch; Hannover: Julius E. Oppen- heimer; Rinteln a. d. W.: Gebrüder Lenzberg. Publ.-Organ: R.-A. ―――