Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 861 Mannheimer Portland-Cement-Fabrik Mannheim mit Zweigniederlassung in Weisenau bei Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänderung vom 12. Sept. 1898. Zweck: Betrieb von Portland-Cementfabriken in Mannheim und Weisenau. Kapital: M. 2 500 000 in 420 Aktien I. Em. à M. 1000 (früher bis 1898 841 Aktien à M. 500), 180 Aktien II. Em., 900 Aktien III. Em. u. 1000 Aktien IV. Em. à M. 1000. Ursprünglich M. 420 500, dann erhöht auf M. 600 500, 1887 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 12. Sept. 1898 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären 14. Okt. bis 30. Nov. 1898 mit M. 1012.50 (anderweitig mit M. 1600), wovon M. 272.50 sofort, restliche 75 % bis längstens 30. Nov. 1899 einzuzahlen sind. Die neuen Aktien von 1898 sind ab 1. Dez. 1898 div.-ber. 1898 wurde eine Aktie à M. 500 vernichtet und die übrigen 840 Aktien à M. 500 in 420 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Fabrik Mannheim 795 000, Fabrik Weisenau 1 233 000, Vor- räte 443 455, Kassa u. Wechsel 232 826, Effekten 5082, Kautionen 18 345, Debitoren 1332 839. – Passiva: A.-K. eingezahlt 2 092 000, R.-F. 750 250, Spec.-R.-F. 58 507, Rest- kaufschillinge 57 859, Delkrederekto 25 000, Unterstützungs-F. 50 000, Kreditoren 471 966, Gewinn 554 467. Sa. M. 4 060 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Erträgnisse der Fabriken Mannheim u. Weisenau 3 082 112, davon ab Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zs. u. Abschreib. 2 527 644, bleibt Überschuss 554 467. Gewinn-Verwendung: R.-F. 27 723, Div. 240 080, Tant. an A.-R. 22 585, Zuwendung zum Unter- stützungs-F. 50 000, besondere Zuwendung zum R.-F. 209 769, Vortrag 4308. Reservefonds: M. 987 743, Spec.-R.-F. 58 507, Delkrederekto M. 25 000. Dividenden 1885/86–1897/98: 5, 8, 8, 8, 10, 9, 8, 9, 11, 12, 13, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Riehm, W. Merz. Aufsichtsrat: Dir. H. Schrader, Mannheim; Dir. E. Königs, Köln; F. Scipio, Mannheim; Reichsrat Dr. Eug. v. Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Mainz. Prokuristen: F. Brans, Carl Schneider, Mannheim; Carl Schindler, Weisenau. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Lothringer Portland-Cement-Werke in Metz mit Fabriken in Diesdorf und Heming in Lothringen. Gegründet: Am 6. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1898. Firma bis Ende 1898 Lothringer Portland-Cement-Werke Diesdorf. Zweck: Betrieb der zu Diesdorf und Heming bestehenden Cementfabriken, Herstellung und Verkauf von Cement und verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigten Waren. Die Ges. kann zu diesem Zwecke Immobilien erwerben und veräussern, Zweiganstalten und Verkaufsstellen gründen. Es kann auch die Ges. sich bei ähnlichen Unternehmen Dritter in jeder beliebigen Form beteiligen, namentlich auch durch Zeichnung oder Er- werb von Stammeinlagen, Aktien und Schuldverschreibungen, sowie durch Beteiligung als Gesellschafter. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Fusionierung mit der A.-G. Elsass-Lothringer Portland-Cement-Werk zu Heming (siehe unter Kapitah). Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899; von diesen neuen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der an- gegliederten A.-G. Elsass-Lothringisches Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1896. Stücke à M. 500 und 1000. Die Aktionäre konnten bis 15. Juni 1896 auf je 2 Aktien M. 500 Oblig. zu pari beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung weiterer R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage 1 169 892, Vorräte aller Art 92 210, Kassa 2025, Wechsel 7702, Effekten 300 000, Debiforen 171 353, Kautionen 10 846, vorausbez. Steuern 1188, vorausbez. Prämien 2626. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 250 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkrederekto 10 000, Arbeiterunterstützungskto 6759, alte Div. 2400, Oblig.-Zs. 5748, Kreditoren 184 652, Kautions-Kreditoren 7000, Gewinn 171 282. Sa. M. 1 757 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 475, Reparaturen 53 264, Dubiosen 369, allgemeine Unkosten 64 720, Oblig.-Zs. 11 250, Gewinn 171 282. – Kre dit: Vortrag a. 1897 14 887, Fabrikationsgewinn 372 812, Miete u. Pacht 662. Sa. M. 388 363. Gewinn-Verwendung: Delkredere 5000, Spec.-R.-F. 10 000, Unterstützungs-F. 5000, Div. 125 000, Tant. u. Gratifikationen 17 125, Vortrag 9157.