Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 865 208 497, b) sonstige Ausstände 25 727, c) Bankguthaben 89 590; Wechsel 21 551, Kassa 7479, vorausbez. Prämie 3269. – Passiva: A.-K. 1750 000, Hypoth. 130 000, Kreditoren 96 414, R.-F. 4981, Gewinn 127 183. Sa. M. 2 108 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsspesen 19 559, Reisespesen 2154, Steuern 6019, Reparaturen 42 631, Provision u. Skonti 11 109, Abschreib. 84 686, Gewinn 127 183. Kredit: Vortrag a. 1897 9778, Rohgewinn 283 565. Sa. M. 293 343. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5870, Div. 99 375, Tant. an Dir. und A.-R. 9057, Tant. an I. A.-R. 3956, Vortrag 8915. Reservefonds: M. 10 852. Dividenden 1897–98: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Lorenz, C. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Carl Tac. Haas, Frankfurt a. M.; Jakob Odernheimer, Dr. Herm. Bopp, Nieder-Ingelheim; Bankier Oskar Simon, Bonn. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Jahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Bass & Herz. Publ.-Organ: R.-A. Montanwerke Niedersachswerfen Actien-Gesellschaft in Niedersachswerfen, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 22. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. weck: Betrieb der inferierten Werke und aller in diese Industrie einschlagenden Geschäfte, insbes. Fabrikation u. Handel mit Cement, Gips, Schwerspat u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 232 500, und zwar M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, vollgezahlt, u. M. 57 500 in 115 Aktien à M. 1000, mit 50 % eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 260 000 in 4½ % Öblig. (Stand vom 31. Dez. 1898), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 17 869, Gebäude 147 784, Steinbruch 2070, Thongruben 3240, Mobilien 179 179, Kaution 779, Disagio 4125, Debitoren 8588, dubiose Forderungen 4888, Kassa 1039, Filiale Watenstedt 63 707, Gebäude der Hartmarmorfabrik 16 000, Anschlussgeleis 3300, Nordd. Gips-Syndikat-Kaution 20 000, Nordd. Gips-Syndikat- Aktien 1000, Verlust (abz. M. 1165 Gewinn a. 1898) 106 479. – Passiva: A.-K. 232 500, amortisierte Aktien 10 000, Accepte 25 000, Oblig. 255 000, Delkrederekto 4888, rückst. Oblig.-Coup. 4461, rückst. Oblig. 3255, Solawechsel 20 000, überhobene Miete 1000, Kreditoren 23 945. Sa. M. 580 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 107 644, Abschreib. 22 834. – Kredit: Fabrikverpachtung 24 000, Verlust 106 479. Sa. M. 30 479. Reservefonds: Delkrederekto M. 4888. Dividenden 1895–98: 0 % (Verlustsaldo am 31. Dez. 1898 M. 106 479). Vorstand: Arthur Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hertzer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lüneburg: J. M. Mansfeld Wwe. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänd. vom 23. April 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung von Portland-Cement. 1896–97 wurden hergestellt: 40 667 t à 1000 kg (239 218 Fass à 370 kg), 42 085 t (247 564 Fass); versandt wurden 41 260 t à 1000 kg (242 700 Fass à 170 kg), 42 503 t (250 021 Fass): für 1898 fehlen die Angaben. Kapital: M. 1 702 000 in 6808 Aktien à M. 250. Urspr. Kapital Thlr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Thlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1885 Mlerabsetzung auf jetzigen Stand durch Abstempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Verv.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., statutar. und vertragsm. Tant., Rest z. Verf. der G.-V. R.-F., 20 % des A.-K., voll eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum 112 621, Bauten 1 002 695, Maschinen u. Dampfkessel 430 000, Mobilien, Geräte u. Hilfsmaschinen 48 059, Kalksteinbrüche u. Thongruben 120 000, Vorräte u. Produkte 218 418, Debitoren u. Bank- guthaben 629 138, Wechsel u. Kassa 133 329. Passiva: A.-K. 1 702 000, alte Div. 2262, Delkrederekto 36 000, R.-F. 340 000, Spec.-R.-F. 8000, Kreditoren 306 146, Reingewinn 3600 452. Sa. M. 2 695 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 187 396, Tant. a. A.-R. 18 589, Div. 272 320, Belohnungen u. Zuweisungen 9543. — Kredit: Betriebsüberschuss 487 761, verfallene Div. 87. Sa. M. 487 848. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 55