Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 867 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. April 1889 auf M. 2 750 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1898 um M. 250 000 auf jetzigen Stand in 250 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11: 1 bis 30. Dez. 1898 zu 154 13 Inleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 bis 1910 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. (kann beliebig verstärkt werden). Ende 1898 noch M. 422 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. stimmrecht: Je 1–3 Aktien = 1 St., überschiessende werden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage 2 933 970, Debitoren inkl. Bankguthaben 893 793, Kautionen 71 835, Kassa 22 524, Wechsel 50 006, Assekuranz 1466, Portland-Cement, Halbfabrikate, Materialien u. Ersatzstücke 111 279. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Oblig. 422 500, R.-F. 275 000, Spec.-R.-F. 120 000, alte Div. 670, Oblig.-Zs. 4225, Gewinn 512 478. Sa. M. 4 084 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlage 150 000, Reparaturen 84 905, Ver- waltungsunkosten 82 456, Oblig.-Zs. 16 900, Oblig.-Rückzahlung 1065, Tant. 63 599, Spec.- R.-F. 80 000, Div. 357 500, Vortrag 11 378. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 813, Brutto- gewinn 1898 836 992. Sa. M. 847 805. Reservefonds: M. 275 000, Spec.-R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1888–98: 157, 144.25, 117.60, 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75, 138.50, 159, 185 %. Eingeführt am 4. Sept. 1888 zu 150 %. Notiert in Berlin, Breslau. Diridenden 1888–98: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11, 13 %. Zahlbar spät. im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens. Firmenzeichnung: Beide Dir. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Franz Leonhard, Breslau; Jul. Pringsheim, Oppeln; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vormals F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: Am 17. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1890. Zweck: Herstellung und Verkauf von Portland-Cement. Die Ges. übernahm die vormals Grundmannsche Cementfabrik in Oppeln (1857 gegründet) für M. 2 100 000 und später die 1865/66 erbaute Pringsheimsche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883 84 wurden die Fabriken umgebaut und 1890 in der Neudorfer Fabrik zwei neue Dietzschsche Etagen- öfen angelegt, die mittels der 1891er Anleihe noch um zwei weitere vermehrt wurden. 1893 wurden 44 Morgen Steinbruchland für M. 63 781 gekauft, während der alte Oppelner Steinbruch für M. 60 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft und 1894 ein weiteres Terrain von 2½ Morgen für M. 23 250 zu Eisenbahnzwecken enteignet wurde, Die G.-V. vom 12. Febr. 1898 beschloss Rekonstruktion und Erweiterung der Oppelner Cementfabrik, die im Frühjahr 1899 zum Abschluss gekommen ist. Produktion 1889–97: 202 257, 232 091, 225 817, 251 720, 304 127, 289 217, 260 199, 301 812, 331 462 Normaltonnen; Absatz: 315 557, 213 711, 214 488, 232 575, 330 299, 271 714, 268 200, 327 335, 341 463 Normaltonnen, für 1898 fehlen die Angaben. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à M. 1500, 2251 Aktien à M. 600 und 2063 Aktien à M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 auf M. 4 200 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1878 und 1879. Die G.-V. vom 16. Febr. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis Ende Mai 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersparten Zs. auf 1. Okt., kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Beschaffung der Kosten für die Erweiterung der Fabrikanlagen und zur Tilg. des noch ausstehend gewesenen Restes der 4½ % Anleihe von 1891, deren Stücke zur Heimzahlung auf 1. Okt. 1898 gekündigt wurden bezw. die vom 1. bis 10. Juli 1898 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden konnten. Kurs Ende 1898: 101 %. Aufgelegt am 21. Mai 1898 zu 103 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1884: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Jan.-April in Breslau oder Oppeln. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 11 % Tant., eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 232 000, Maschinen u. Utensilien 898 000, Neubau 698 050, Portland-Cement. Halbfabrikate, Materialien u. Ersatzstücke 96 913, Bankierguthaben 325056, Debitoren 743 811, Effekten 103 935, Wechsel 74 704, Kassa 9808. – * BRH * 55 .. . ――――――――――――――――