870 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Recklinghausen. Gegründet: 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Zweck: Betrieb von Portland-Cementfabriken u. von Wasserkalkwerken in Lengerich, Beckum, Friedrichshorst und Hankenberge bei Hilter. Besitzstand siehe auch Bilanz. Produktion ca. 400 000 Fass Cement, ca. 10 000 Doppelwagen à kg 10 000 Wasserkalk jährlich. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Bis 1898 A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juli 1898 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. April 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 4 500 000) in 2500 neuen Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind von den bis. herigen Aktionären fest übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 1./1. und 1./. Ende 1898 noch nicht begeben M. 291 000. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. A, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. event. zum R.-F. B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Lengerich: Grundstücke 241 756, Cementwerk: Gebäude 343 628, Maschinen 288 186, Öfen, Darren u. Feuerungsanlagen 175 395, Kalkwerk: Ring- ofenanlage 158 804, Brüche 9000, Bahnanlagen 96 263, Gebäude u. Nebenanlagen 144 172; Beckum: Kalksteingruben 71 340, Grundstücke 12 843, Kalköfen etc. 39 175, Bahnanlagen u. Bruchgeleise 21 848, Gebäude u. Nebenanlagen 33 038, Cement- u. Kalkwerk Frjed. richshorst 1 558 455; Gut Friedrichshorst 91 494, Gut Königskamp gnt. Kaup 22 139, Grandwegs Kamp 21 679, Hankenberge: Grundstücke, Ringofen, Gebäude, Bahnanlagen 79 169, Gerechtsame u. Aufschlussarbeiten Beckum u. Hankenberge 53 378, Mobilien 122 244, Vorräte in Ganz- u. Halbfabrikaten 157 384, Kassa 33 429, Wechsel 9526, Debit. 754 804. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 209 000, R.-F. A 55 760, R.-F. B 129 241, Bankier- schulden u. Guthaben der Aktionäre 1 337 777 Kreditoren 413 849, Gewinn 393 530. Sa. M. 4 539 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 165 844, R.-F. A 19 534, Tant. an A.-R. 18 558, Tant. an Vorst. 18 558, Div. 320 000, Vortrag a. 1899 16 879. Sa. M. 559 374. — Kredit: Betrieb süberschuss M. 559 374. Reservefonds: A M. 55 760, B M. 129 241. Kurs der Aktien: Aufgelegt im Juni 1899. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–98: 4, 4, 5, 7½, 7½, %― „ Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder beide Prok. kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. *Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach i. Lothr. Gegründet: Am 22. März 1899. Gründer: Carl Später, Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Wilh. Oswald, Karl Später jun., Dr. Karl Popp, Koblenz; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin; Rentner Fritz Später, Limburg; Hüttendir. Hugo Miethe, Rombach; Bernh. Hermanni, Wetzlar; Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld bei Siegburg; Gen.-Dir. Max Adler, Ludwigshafen. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. Errichtung und Betrieb anderer industrieller Anlagen, Verkauf und Handel von Cement und Cementwaren, sowie alle Einrichtungen, welche mit der Fabrikation von Cement und Cementwaren zusammenhängen, und Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Bergassessor Wilh. Oswald, Koblenz; Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Fritz Später, Limburg; Gen.-Dir. Max Adler, Gen.-Dir. Karl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Dir. Rob. Hinsberg, Rombach. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder 2 Prok. Publ.-Organ: R.-A. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekto 700 821, Kassa, Wechsel 15 009, Pacht-, Versicherungs- u. Baukto 11 638, Vorräte aller Art 38 827, Schuldner 76 142. – P assiva: A.-K. 750 000, R.-F. 7513, Spec.-R.-F. 2503, Gläubiger 11421, Reingewinn 71 000. Sa. M. 842 437. Reservefonds: M. 14 613, ausserord. R.-F. M. 5698. Dividenden 1895–98: 0, 0, 6, 8 %. ―=