―― ―――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 871 vorstand: Jul. Rissmann, Dr. Adalbert Vehse. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Stein, Wetzlar; Stellv. Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Carl Künnecke, Hugo Stein, Ruhrort; Ing. Hubert Duquenne, Antwerpen; Dir. Jos. Baudry, Lüttich. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: Im Jahre 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geändert im Dez. 1889 in Braunschweiger Cement-Werke und im März 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1899. Jweck: Herstellung von Portlandcement und Cementkalk. Produktion 1895–98: 97 731, 99 961, 104 500, 115 800 Fass, Absatz 100 400, 98 277, 116 327, 113 351 Fass. Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von gleichem Wert. Erstere waren bis zur G.-V. vom 8. März 1899 Vorz.-Aktien und genossen 5 % Vorz.- Div. Die G.-V. vom genannten Tage beschloss Umwandlung in Aktien unter Verzicht- leistung auf jegliche Vorrechte. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. ab 1. Juli 1900 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 359 500. Coup.- Verjähr.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., in Zukunft Div. insgesamt gleich- mässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Gleisanlage Braunschweig 200 000, Fabrikanlage Salder inkl. Wohnhaus, Kaserne u. der Elektr.-Anlagen 1 145 331. Kautions- Kto 7982, Kassa 6317, Wechsel 31 331, Cement u. Cementkalk inkl. Säcke 35 482, Roh- materialien 2332, Materialien 11 025, Debitoren 110 415. – Passiva: A.-K. 636 900, Teil- schuldverschreib. 359 500, Hypoth. 380 000, alte Div. 1202, Frachten 5750, Anleihe-Zs. 8370, Accepte: Bürgschaft für Frachten 5000, laufende Accepte 1154, R.-F. 2284, Kreditoren 50 057, Gewinn 100 000. Sa. M. 1 550 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 512, Gewinn 100 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 31, Pacht 145, Mieten 3351, Fabrikationsertrag 162 984. Sa. M. 166 512. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. 10 450, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 63 690, Vortrag 860. Reservefonds: M. 7284, Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1896–98: Vorz.-Aktien: –, 100, 99 %. Notiert in Braunschweig. Diridenden: St.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; Vorz.-Aktien 1896–98: 2, 4½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. . Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Selwig, Braunschweig. Prokurist: Fr. von Hinten. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweig. Anzeigen, Weser-Ztg. 0 0 = = Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.-S. Gegründet: Am 4. April 1895 mit Wirkung ab 1. Jan, 1895. Zweck: Produktion und Handel mit Portlandcement, Kalk, Ziegelwaren und anderen Bau- materialien. Die Werke übernahmen für M. 1 950 000 in Aktien die früher Tillgnerschen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindlichen industriellen Anlagen: Cement- fabrik, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei; ferner alle dazu gehörigen Maschinen, Mo- bilien, Waren und Aussenstände. Die gesamten Werke sind untereinander durch Geleis- anlagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. Produktion: 1895 1896 1897 1898 Gement . HFass 107 544 100 118 117 736 137 940 Xbsadt?? 89 480 121 445 122 776 133 923 Kalkproduktion . Ctr. 526 336 520 020 505 522 510 132 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. resp. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage 1 691 379, Debitoren inkl. 371 690 Bankierguthaben 528 259, Kassa 4184, Wechsel 35 950, Effekten 2314, vorausbez. Feuervers. 2700, Inventur- bestand 68 789. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 29 137, alte Div. 240, Disp.-F. 30 000, Gewinn 274 200. Sa. M. 2 333 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagekto, Abschreib. 94 452, Reparaturen 64 853, Kto Dubio 1757, Unkosten 29 217, Gewinn 274 200. — Kredit: Vortrag aus 1897 7892, Fabrikations-Brutto-Gewinn 456 589. Sa. M. 464 481.