Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 883 Alphons Custodis, Actiengesellschaft für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf, Gartenstrasse 57, mit Zweiggeschäften in Wien und St. Petersburg. Gegründet: Am 12. Febr. 1898. Gründer: Alphons Custodis, Düsseldorf; Justizrat Carl Custodis, Köln; Gottfried Custodis, Ing. Harry Self, Jean Schaaf, Düsseldorf. Jweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf be- triebenen Kaminbaugeschäftes mit seinen Filialen; Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art, sowie der Handel mit keramischen Erzeugnissen im allgemeinen und deren Fabrikation, Erwerb von Grundstücken und Firmen zu den Zwecken der Ges. Geschichtliches: Fabrikant Alphons Custodis hat als Sacheinlage hingegeben: das ihm ge- hörige Thonwerk Satzvey mit Parzellen in den Gemeinden Satzvey-Firmenich, Commern, Lövenich-Sinzenich, Arloff, bewertet mit M. 548 000; ferner Maschinen, Werkzeuge, Mobiliar, Debitoren, Kassa, Wechsel, Vorräte bewertet mit M. 331 918.67; ferner hatte Alphons Custodis bar einzulegen M. 180 081.33, Sa. M. 1 060 000, und hierfür erhalten 656 Aktien im Werte von M. 656 000 und bar M. 4000 = M. 660 000. Der Rest von M. 400 000 wird zur ersten Stelle auf dem Thonwerk Satzvey sichergestellt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1898, zu 103 % rückzahlbar, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlosung ab 1899 am 1. April auf 1. Okt. Sicherheit: Hypoth. auf dem Thonwerk Satzvey. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Zede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., von dem Überschuss dem A.-R. 10 % Tant., solche vertragsm. an Vorst. und Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke Satzvey 100 000, Grundstücke Slawyansk 27 398, Gebäude Satzvey 515 401, Gebäude Düsseldorf 24 000, Maschinen 32 466, Fabrik- utensilien 5410, Fuhrpark 3327, Mobilien u. Geräte 7895, Kassa 41 426, Wechsel 110 350, Waren 155 178, Debitoren 473 919, Materialien 10 248. – Passiva: A.-K. 660 000, An- leihe 400 000, Kreditoren 316 025, R.-F. 4569, Delkrederekto 252, Reingewinn 126 175. Sa. M. 1 507 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 182 307, Arbeitslohn 332 596, Frachten 212 337, Materialien 26 150, Zs. 19 301, Abschreib. 25 449, Gewinn 126 175. – Kredit: Vortrag a. 1897 6068, Warenkto 918 249. Sa. M. 924 318. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6005, Div. 72 600, Tant. an A.-R. 8770, Tant. an Dir. 8770, Spec.- R.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Vortrag 10 029. Reservefonds: M. 10 575, Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1897–98: 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alphons Custodis, Ing. Harry Self, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Custodis, Köln; Stellv. Max Frank, Dresden; Gottfried Custodis, Emil Schroedter, Düsseldorf; G. Thalmessinger, Leonhard Rück, Regensburg. Prokuristen: Kfm. Jean Schaaf, Ing. Wilh. Sprenger. Firmenzeichnung: Alphons Custodis allein, sonst ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prok., oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1897. Ubernahme der Chamotte- und Schmelztiegelfabrik von P. J. Schorn & Bourdois in Düsseldorf mit einem Areal von 34 826 qm mit Eisenbahnanschluss ab 1. Jan. 1889 für M. 36 761 in Buch- schulden und M. 871 000 in Aktien. An Hypoth. wurden M. 193 000 mitübernommen, jedoch vom Vorbesitzer bar vergütet. In 1891/92 wurden über 50 Morgen in der Nähe des Rheines liegende Quarz- und Quarzitfelder zur Herstellung von Silica- Steinen etc. erworben. Im Sept. 1896 wurden 4 grosse Formhallen nebst Inhalt durch Brand zerstört. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, speciell feuerfester Steine und Graphit-Schmelz- tiegel und deren Nebenprodukte. Erbauung von Fabrikschornsteinen. Die Fabrikgrundstücke, welche in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes in Düssel- dorf liegen und mit M. 489 000 zu Buche stehen, sind im April 1899 von einem ver- eeidigten Sachverständigen zu M. 954 912 taxiert worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. dem A.-R., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. 56*