― Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 885 Direktion: Friedr. Mehlhorn. Aufsichtsrat: Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.; Bankdir. Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Franz Ludowici, Heinr. Röchling, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: Am 9. Juli 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterialien und Erzeugnissen der Thonindustrie. Ankauf und Verwertung von Grundstücken, Er- richtung von Bauten aller Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnlichen Unter- nehmungen in jeder rechtlichen Form beteiligen und ist in ihrer Dauer unbegrenzt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Häuserkto 126 986, Fabrikgebäude 75 587, Maschinen u. Öfen 59 424, Waren 17 308, Geräte u. Mobilien 4188, Kohlen 586, Betriebs- materialien 150, Kassa 58, Debitoren 8699. – Passiva: A.-K. eingezahlt 255 000, Kredi- toren 37 990. Sa. M. 292 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8574, Abschreib. 5369. – Kredit: Fabrik- betriebskto 8126, Grundstücke- u. Häuserertrag 5751, Zs. 65. Sa. M. 13 943. Dividenden 1897–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Andreas Klinkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Stellv. Peter Besgen, Hermann Lütgen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Eschweiler mit Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh. u. Ottweiler (Bez. Trier). Gegründet: Am 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. Mai 1897. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- und Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 0000), sowie durch bernahme sämtlicher Anteile (M. 500 000) der Firma G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler, ferner beteiligt bei Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn mit M. 105 000, sowie bei den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg mit M. 18 000. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte, Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen, Koksöfen, Hochöfen, Cowper-Apparaten. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen und Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche und Thon- gruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise. Versand: 1895 1896 1897 1898 Feuerfeste Produkte t 51 278 65 123 67 448 73 330 Rohmaterialien „ 14 300 13 250 22 000 12 280 Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach statutarischen Abschreib. und den vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ländereien 23 586, Steinbrüche, Gruben- u. Belehnungen 225 624, Fabrikgrundstücke 229 635, Geleisanlagen 103 555, Gebäude (inkl. Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser) 662 527, Öfen 159 314, Maschinen 350 153, elektr. Lichtanlage 26 863, Neubau in Mehlem 46 611, Werkstätten, Betriebsmaterialien, Mobilien, Geräte u. Fuhr- wesen 105 667, Rohmaterialien, Brennmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate 175 066, Kassa 4834, Effekten 1912, Debitoren (davon Bankierguthaben 72 364) 851 992, Geschäfts- anteile G. Lütgen-Borgmann, Eschweiler 500 000, Geschäftsanteile Westerwälder Chamotte- werke, Siershahn 105 000, Geschäftsanteile Pfälz. Thongruben, G. m. b. H., Eisenberg 18 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 225 032, Rücklage II 30 000, Beamten- u. Werk- meisterunterst.-F. 9087, alte Div. 150, Kreditoren 225 967, Gewinn 291 104. Sa. M. 3 581 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 845, R.-F. 13 477, Tant. 26 955, Delkredere- rücklage 15 000, Div. 224 000, Vortrag a. 1899 11 670. – Kredit: Vortrag a. 1897 6549, Reingewinn G. Lütgen-Borgmann, Eschweiler 154 650, Gewinnanteil Pfälz. Thongruben 1500, Gewinnanteil Westerwälder Chamottewerke 4305, Betriebsgewinn abzügl. Zs. u. Geschäftsunkosten 229 945. Sa. M. 396 950. ―‚=