=―= ― Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 887 25 720, Kies- u. Thongruben 2500, Bestand an fertigen Produkten 194 913, Rohmaterialien, Kohlen, Koks etc. 89 904, Wechsel 6541, Kassa 2229, Pferde u. Wagen 7415, Debitoren 113 859. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Oblig. 75 000, Bankguthaben 651 843, R.-F. 3767, Kautionen 2000, Ankaufsreserven 16 000, Kreditoren inkl. Div. 117 135, Vor- trag 1506. Sa. M. 1 331 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunkosten 475 665, Zs. u. Bankprovi- sionen 31 744, Abschreib. 26 519, Tant. etc. 8890, Gewinn 30 417. – Kredit: Produktion 568 810, Gewinn durch Diverse 4427. Sa. M. 573 237. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1964, Div. 27 000, Vortrag 1506. Reservefonds: M. 3767. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 9, 9 %. Direktion: Conrad Heucken. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilh. Oslender, Rob. Suermondt, Oberstleutnant a. D. Volkmar von Obstfelder, Aachen. Prokuristen: Dr. Michael Schlenter, Fritz Goecke, Forst; Wilh. Eisfeld, Bendorf. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 16. April 1892. Jweck: Übernahme der den Firmen Carl Walterspiel, Adolph Mathis und Friedrich Moritz gehörigen Ziegelwerke, Kalkbrennereien und Ländereien in Freiburg, Merzhausen und St. Georgen zu einheitlichem Fortbetrieb. Hinzuerworben wurden seit 1895 die Ge.- schäfte von Gebr. Bechthold in Uffenhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen bei Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 20 Mill. Backsteinen und Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrennereien. Der gesamte Immobilienbesitz umfasst ca. 85 bad. Morgen. Geschichtliches: Bei der Gründung der Ges. erhielten abz. übernommener Hypoth. Carl Walterspiel 378 Aktien und M. 200 bar, Adolf Mathis 172 Aktien und M. 53 000, Friedr. Moritz 148 Aktien je à M. 1000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährliche Verlosung im April auf Dez. Noch in Umlauf: M. 370 500. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. (früher 1. Nov. bis 31. Okt.) Gen.-Vers.: Dez.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼0 des A.-K., alsdann 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Liegenschaftskto A 856 564, do. B 220 957, Fahrniskto 41 141, Maschinen 44 928, Fuhrwesen 48 747, Debitoren 265 867, Waren 102 000, Effekten 4416, Kassa 4143. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 380 500, Hypoth. 159 022, Kreditoren 29 449, Oblig.-Zs. 8887, alte Div. 150, R.-F. 21 823, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 188 933. Sa. M. 1 588 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren, Dubiose 1229, Fuhrwesen 71 108, Zs. 30 426, Provision 1057, Unkosten 52 385, Abschreib. 37 878, Gewinn 188 933. – Kredit: Vortrag v. Jahre 1896/97 25 971, Warenkto 357 049. Sa. M. 383 020. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8148, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 12 681, Tant. an Vorst. 19 022, Gratifikationen 2500, noch R.-F. 40 028, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag 25 553. Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 125 000. Kurs Ende 1898: 120 %. Eingeführt im März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1897/98: 4, 6, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Moritz, Friedr. Scholler, Ad. Mathis, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Walterspiel, A. Kleinlein, Brauereidirektor Louis Sinner, Freiburg i. Br.; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Otto Wüst, Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburger Gewerbebank; Mannheim: Wingeroth, Soherr & Co., Weil & Benjamin. 0 0 0 0 Schlesische Dachstein-u. Falzziegel-Fabriken vorm. G. Sturm, Aktien-Gesellschaft in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: Am 29. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Übernahme der Schlesischen Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau und Steinkirchen und einer Schneidemühle zu Steinkirchen ab 1. Jan. 1896 für M. 1 298 000 in 1298 Aktien, M. 101 628 in Buchschulden und M. 372 bar. Zweck: Herstellung von Baumaterialien, insbesondere von Ziegeln und Dachsteinen, sowie der Handel mit denselben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. —