―=― 888 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vordiv., dann 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 333 098, Gebäude 1 329 900, Maschinen 212 352, Utensilien 24 083, Eisenbahnterrain 2500, Eisenbahnanschluss 25 000, Gespann 2000, Beleuchtungskto 27 284, Formen- u. Modellkto 700, Kautionskto 6459, Bankguthaben 48 765, Debitoren 157 600, Kassa 8889, Wechsel 2611, Assekuranz 7500, Katalogkto 13 000 verkaufsfertige, halbfertige u. rohe Waren, Rohstoffe, Materialien etc. 196220. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 400 000, Accepte 100 000, Kreditoren 83 874, alte Div. 75, R.-F. 16 876, Extra-R.-F. 30 000, Reingewinn 167 140. Sa. M. 2 397 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 542, Effekten 11, Assekuranz 3448, Steuern 17 236, Lohnkto 296 634, Handlungsunkosten 43 495, Zs. 17 089, Reingewinn 167 140. – Kredit: Vortrag a. 1897 381, Fabrikationskto 630 218. Sa. M. 630 599. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8357, Extra-R.-F. 7000, Tant. an Vorst. etc. 19 008, Tant. an A.-R. 9504, Div. 120 000, Gratifikat. 2500, Vortrag 771. Reservefonds: M. 25 233, Extra-R.-F. M. 37 000. Kurs Ende 1896–98: 126.25, 127, 125 %. Aufgelegt am 18. Juni 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinh. Sturm, Siegbert Sturm. Aufsichtsrat: Vors. G. Balcke, Sagan; Stellv. Carl Kaufmann, Berlin; Max Gimmer, Breslau; Herm. Steinbeck, Leipzig; Baron von Swaine, Glücksbrunn. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Publ.-Organ: R.-A. ――――――― Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau für Württemberg u. Hohenzollern in Stuttgart. Gegründet: Am 12. Juli 1890. Letzte Statutenänderung v. 4. April 1898. Frühere Firmierung: Badische Thonröhren- u. Steinzeugwaarenfabrik, 1895 wie obenstehend abgeändert,. Zweck: Betrieb der von J. F. Espenscheid erworbenen Steinzeugwarenfabrik. Die Über- nahme dieser Firma samt Fabrik etc. erfolgt gegen Gewährung von 1085 Aktien à M. 1000. Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalisation und von Gefässen und Appa- raten für chemische Fabriken. Es sind 35 Öfen in Betrieb und 10 Dampfröhrenpressen. Umsatz 1890–97: M. 937 941, 900 817, 1 009 423, 941 130, 865 639, 927 426, 1 002 111, 1 116 221; für 1898 fehlen die Angaben. Arbeiterzahl ca. 500. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 125 000, erhöht 1891 auf M. 1 150 000. Die G.-V. vom 3. Okt. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie. Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn br. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. Die G.-V. vom 27. April 1895 beschloss an Stelle der 1150 alten Aktien 1150 neue Aktien der neuen Firma anzufertigen. Er- höht um M. 300 000 mit Dividende ab 1. Jan. 1896 lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie I . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Reste 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Thongruben 105 916, Grundstücke 88 817, Gebäude 708 502, Brennöfen 329 502, Geleisanlage 12 954, Maschinen 210 246, Mobilien 9042, Inventar 29 355, Reserveteile 13 117, Avale 15 000, Kautionendepot d. Vorst. 10 000, Feuerversich.-Prämie 1749, Kassa 7613, Wechsel 9440, Effekten 67 936, Debitoren u. Bankguthaben 325 393, Vorräte 123 296. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Spec.-R.-F. 100 000, R.-F. 26 307, Avale 15 000, Kautionseffekten des Vorst. 10 000, Unfallversich. 2693, Accepte 39 819, Kreditoren 83 941, Gewinn 340 120. Sa. M. 2 067 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 124 408, Steuern u. Feuerversich. 9819, Arbeiterwohlfahrt 9713, Abschreib. 84 705, Reingewinn 340 120. – Kredit: Vor- trag a. 1897 13 064, Fabrikationsgewinn 550 161, Pachtzins u. sonst. Einnahmen 2176, Zs. 3366. Sa. M. 568 768. Gewinn-Verwendung: R.-F. 118 692, Div. 188 500, Tant. 20 216, Gratifikationen 3000, für ge- meinnützige Zwecke 7000, Vortrag 2711. Reservefonds: M. 145 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1896–98: 132.50, 199.75, 294 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Notiert Berlin. Dividenden 1890–98: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: F. Zolper, P. Kermas, Gust. Hennze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Mor. Bonte, Berlin; Hauptmann a. D. K. v. Hessert, Darmstadt; Konsul H. Nauen, Mannheim; G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Felix Bonte, Darmstadt. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin W., Behrenstrasse 54. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Frankf. Ztg.