890 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren-Abschreib. 9423, Immobilien-Abschreib. 3000, Thonwarenverlust 21 786, Zs. 3108. Kredit: Thonwaren-Uberschuss 6895, Abschrei. bungskto entnommen 30 423. Sa. M. 37 319. Reservefonds: M. 5328, Delkrederekto M. 5234. Dividenden 1887–98: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Fick. Aufsichtsrat: Vors. Otto Malchow. Hammer Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.G. in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Alleinverkauf und Alleinankauf der von den Ziegeleien in Hamm und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Kapital: M. 22 000 in 44 Aktien à M. 500, eingezahlt mit 25 % = M. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 616, Wechsel 22 000, Mobilien 1, Steinbrecherkto 1360, Baggereikto 19 847, Grundstückskto Grünstr. 17: 17 604, do. Werlerstr. 121: 9405. – Passiva: A.-K. 5500, R.-F. 3937, Hypoth. 7400, Kreditoren 53 997. Sa. M. 70 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3493, Zs. 1166, Sand 2769, Ertragskto Grünstr. 17: 26, Steinbrecherkto 375, Baggereikto 2205, Grundstückskto Grünstr. 17: 177, do. Werlerstr. 121: 95. – Kredit: Ertragskto Werlerstr. 121: 7, Steinkto 10 302. Sa. M. 10 309. Reservefonds: M. 3937. Dividenden 1893–98: 0 %. Direktion: F. Harkenbusch. Aufsichtsrat: Vors. H. Köchling. Publ.-Organ: R.-A. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1893. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbesondere Herstellung von Verblendsteinen, Gla- suren, Dachziegeln, Röhren etc., sowie der Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind drei Ringöfen und je ein Glasur- und Falzziegelofen. Kapital: M. 600 000 in 4000 St.-Aktien und 2000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Anleihe: M. 60 000 in Oblig. (Sstand am 31. Dez. 1898). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien = 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., v. Überschuss 5 % z. Spec.-R.-F., bis 20 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 65 734, Verwaltungsgebäude 10 333, Meister- haus 7064, Maschinenhaus 32 452, Ringöfen 211 716, Glasurofen 1271, Falzziegelofen 2920, Schuppen 8916, Bahnanlage 18 670, elektr. Anlage 9265, Maschinen 84 190, Kessel 26 860, Inventar 11 709, Utensilien 956, Lagerplatz 7935, Gut Trimborn 23 315, Fuhrwerk 2574, Thonfeld Lonnig 3308, Thonfeld Kruft 1408, Kassa 3310, Wechsel 1631, Kohlen 4504, Thon 1272, Materialien 5040, Waren 110877, Bankguthaben 77035, Kautionen 6120, Aussen- stände 146 271. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 60 000, R.-F. 27 479, Spec.-R.-F. 13 339, alte Div. 240, Kreditoren 48 586, Gewinn 137 024. Sa. M. 886 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 10 768, Zs. 2790, Unkosten 25 246, Steuern 4688, Versicherung 1039, Krankenkasse u. Altersversicherung 2130, Abschreib. 19 809, Ab- schreib. auf Debitoren 1184, Gewinn 137 024. – Kredit: Vortrag a. 1897 12 250, Brutto- überschuss 1898 192 432. Sa. M. 204 682. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, R.-F. 12 477, Spec.-R.-F. 31 922, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 459, an A.-R. 8229, Extra-Abschreib. Lagerplatz 7935. Reservefonds: M. 27 479, Spec.-R.-F. 45 261. Dividenden: St.-Aktien 1891–98: 5¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9 %; St.-Prior.-Aktien 1894–98: 4, 8, 10, 11, 2 %. Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. G. Volkening. Prokuristen: Pet. Picht, Theo. Heintz. Publ.-Organ: R.-A. „„ 3 Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisherigen Firma Flemming & Ihrke zu Köln gelegenen Thonwerke. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon begeben sind 260 Aktien à M. 1000 mit voller und 40 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.