― 892 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (%%) u. A.-R. (¼), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Arbeiterwohnhaus in Bau 410, Bureaumobilien 200, Kassa 2824, Effekten 1500, Debitoren 62 711, Dachfenster 1768, Fabrikgebäude 127 746, Fabrik. einrichtung 38 913, Geleise 2562, Inventur 59 304, Liegenschaften 65 315, Maschinen 55 893, Ofen 67 929, Pferde u. Wagen 1101, Wasserkraft 9470, Wohngebäude 23 731, Werkzeuge u. Utensilien 4465. – Passiva: A.-K. 238 000, Kreditoren 10 228, Delkrederekto 5658, Kontokorrente a. Banken 78 228, Hypoth. 100 000, Güterzieler 8541, R.-F. 26 762, Extra. R.-F. 23 929, Tant. 15 460, Div. 19 040. Sa. M. 525 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmalige Ausgaben 3579, Zs. 9467, Amort. 19 520, R.-F. 6346, Extra-R.-F. 18 622, Delkrederekto 4000, Tant. 15 460, Div. 19 040. – Kredit: Obst. ertrag, Landpachten, Mieten, Kursgewinn 871, Warengewinn 95 165. Sa. M. 96 037. Reservefonds: M. 26 762, Extra-R.-F. M. 23 929, Delkrederekto M. 5658. Dividenden 1889–98: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3¾, 5, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: Architekt Jakobsen, Stadtrat Tafel, Freiburg i. Br.; Bankdirektor F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rheinischen Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Waltersdorfer Actienziegelei zu Kleinwaltersdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleiprodukten, auch Verkauf von Kohlen. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April in Freiberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 3000 zum R.-F., M. 600 Vergütung an Verwaltungsrat, alsdann 8 % Div., Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 153 226, Maschinen 26 662, Inventar 5071, Trockenschuppenneubau 6881, Ziegelei 16 907, Kohlengeschäft 631, Debitoren 12 790, Effekten 73 759, Kassa 134, Lehmlager 3871, Drahtseilbahn 4062. — Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-F. 130 218, R.-F. 1576, alte Div. 189, Gewinn 7014. Sa. M. 303 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 567, Kontokorrent 1300, Inventarabschreib. 1007, Amort.-F. 9190, R.-F. 210, Div. 3300, Gebäudeunterhaltung 453, Gewinn 7014. — Kredit: Vortrag a. 1897 4207, Ziegelei 16 201, Kohlengeschäft 337, Zs. 2297. Sa. M. 23 043. Reservefonds: M. 1576. Dividenden 1873–98: 5½, 6/, 93, 9¾, 8, 3, 1, 4¾, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, ¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: W. Bretschneider, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Blüher, Freiberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21. März 1899. Dauer bis 31. Dez. 1903. Zweck: An- und Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre. Kapital: M. 500 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 4000, eingezahlt M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3067, Wechsel 8642, Effekten 8636, Utensilien 1766, Ziegel 876, Kautionskto 2500, Bankguthaben 9504, Debitoren 241 546, rückständige Ein- zahlung 4000. – Passiva: A.-K. 125 000, Kautionskto 2500, Kreditoren 114 732, Rein- gewinn 38 305. Sa. M. 280 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 507, Effekten 23, Unkosten 26 652, Abschreib. 3295, Reingewinn 38 305. Sa. M. 68 784. – Kredit: Ziegelkto M. 68 784. Gewinn-Verwendung: Div. 2 500, R.-F. 3830, Delkrederekto 21 000, Vortrag 974. Reservefonds: M. 3830, Delkrederekto 21 000. Dividende 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Carl Wahlen, Joseph Dahmen, Jacob Contzen, Johann Fischer, Heinr. Stadör, Emil Priel, Ernst Peipers. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Ringofenziegelei Sülz-Köln, Actiengesellschaft zu Köln. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. 3 Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlage 24 730, Geräte u. Utensilien 4416, Immobiliar