894 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 91 181, Abschreib. 26 120, Reingewinn 99 754. — Kredit: Fabrikationsgewinn 214 219, Provisionsanteil, Kursgewinn, Zs., Pacht 2836. Sa. M. 217 056. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4987, Div. 55 000, Tant. an Dir. u. A.-R. 14 553, Delkredere 3000, R.-F. II 10 000, Vortrag 12 213. Reservefonds: I M. 4987, II M. 10 000. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Eudw. Rohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Hoffmann, Arthur Sallmann, Muskau O.-L.; Bankier Georg Arnhold, Willie Freund, Dresden; Major a. D. Ing. Rich. Lüders, Görlitz; Fabrik- Dir. Oswald Wilke, 1 Münsterberg. Prokuristen: Edmund Uhlig, Paul Raab. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankf. Ztg. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Betrieb einer Ziegelei. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 30 405, Gebäudekto 95 687, Wohnhäuser 23 094, Maschinen 19 595, Schlämmerei 10 407, Utensilien 1433, Fuhrwerk 1922, Hauskohle 50, Ofenkohle 100, Fourage 314, Rohmaterialien 450, Steinwaren 26 933, Kalk 159, Kassa 380, Debitoren 12 750. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 50 600, R.-F. 2219, Gewinn 7866. – Sa. M. 223 685. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: General-Unkosten 43 021, Abschreib. 9268, R.-F. 1000, Tant. an A.-R. 237, Tant. an Vorst. 594, Div. 4520, Vortrag 1514. – Kr edit: Vortrag von 1897 2110, Bruttogewinn 58 046. Sa. M. 60 157. Reservefonds: M. 3219. Dividenden 1896–98: 5, 4½, 4 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: E. C. Hesse, bart Welss, Max Hesse. Publ.-Organ: R.-A. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban und Heidegersdorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrik Lauban 116 980, Holzkirch mit Thonlager 4000, Fabrik Heidegersdorf 91 698, Ullersdorf mit Thonlager 3000, Maschinen 20 506, Utensilien 4497, Beteiligung an Ver. Tschirner Thonwerken 9000, Baukto Lauban 3111, Kohlen 3874, Materialien 26 601, Kassa 5011, Effekten 13 850, Versicherungsreserve 2992, Vorschusskto 741, Waren 109 691, Debitoren u. Bankguthaben 138 471. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 25 717, Gewinn 98 312. Sa. M. 554 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 888, Fabrikationskosten 261 948, Reparaturen 17 198, Zs. u. Provision 9796, Gewinn 98 312. – Kredit: Gewinn aus 1897 3585, Warenkto 399 955, Ökonomie 604. Sa. M. 404 144. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3515, Abschreib. 24 682, Extragratifikationen 3600, Div. 53 750, Tantiemen 11 250, Vortrag 1515. Reservefonds: M. 29 232. Dividenden 1893–98: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½ %. Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: Vors. S. Kauffmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Main;. Zweck: Betrieb von Dampfziegelei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundbesitzkto 114 926, Gebäude 62 628, Einrichtung 28 533, Fuhrpark 8170, Mobilien 564, Debitoren 29 130, Kassa 1062, Warenvorräte 17 134. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 38 498, Diverse 9480, R. F. 2633, Amort.-Kto 29 842, alte Div. 180, Gewinn 31 514. Sa. M. 262 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 39 169, Unkosten 4849, Zs. u. Provision 2850, Gewinn- u. Verlustkto 500, Gewinn 31 514. – Kredit: Vortrag a. 1897 14 887, Warenkto 63 996. Sa. M. 78 884.