898 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. kauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten und Ein- richtungen und besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Sie darf Agenturen, Zweigniederlassungen, Kommanditen errichten und sich auch an anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen. Ziegeleien in Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf und Oberföhring. 1898 wurde in Bogenhausen ein neuer grosser Ofen erbaut, ferner eine anstossende (IV.) Ziegelei von der Heilmannschen Immobilien-Ges. für M. 201 850 übernommen, im Bau begriffen ist die Ziegelei in Oberföhring, wohin später der Schwerpunkt der Fabrikation verlegt werden soll; der dortige vollkommen zusammen- hängende Grundbesitz umfasst nach mehreren Hinzukäufen 1898 ca. 230 Tagwerke. Zur Durchführung der äusseren Prinzregentenstrasse in München hat die Ges. sich 1898 an dem Ankauf eines Grundstücks beteiligt. Gesamtproduktion 1895–98 17 420 508, 19 541 677, 23 082 952, 24 576 873 St., ver- kauft wurden 17 384 262, 19 573 160, 24 254 872, 23 760 265 St. Ziegelsteine; hinzugekauft wurden 1897 449 900 St. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Hypotheken: M. 71 878 auf Zamdorf (urspr. M. 225 000 auf den früheren Gesamtgrundbesitz), M. 570 000 auf Bogenhausen, davon M. 70 000 Restschuld von urspr. M. 120 000 und M. 500 000 zu 4 % und mit % Annuität von der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank neu aufgenommen, M. 81 700 auf Föhring, teils Kaufschillingsreste, teils Reste von übernommenen Bankdarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz: Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf, Häuser u. Ofenbauten, Einrichtung 781 780, Ziegelei IV 191 850, Grundbesitz Föhring mit Ziege- leien etc. 1 028 058, Konsortialbeteiligung an Bauterrain Prinzregentenstrasse 180 532, Strassenherstellung Steinhausen 33 539, Vorräte: Waren 178 727, Ökonomie 32 402, Hilfs- materialien 15 508, Debitoren 190 040, vorausbez. Prämien 3500, Bureaueinrichtung 3085, Kassa 1320. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. 723 578, Restschuld auf Ziegelei IV 180 000, R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 130 000, Disp.-F. 57 058, Kreditoren 98 401, Gewinn 263 305. Sa. M. 2 640 344. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 477, statuten- u. vertragsgemässe Zu- weisungen 39 044, Gewinn 263 305. – Kredit: Vortrag 1897 18 390, Gewinn: Waren 305 801, Okonomie 20 635. Sa. M. 344 826. Gewinn-Verwendung: Div. 129 600, ausserord. Abschreib. 100 000, Abschreib. auf Bureau- einrichtung 3084, Wohlfahrtszwecke zu Gunsten der Arbeiter 10 000, Vortrag 20 620. Reservefonds: M. 108 000, Div.-R.-F. M. 130 000, Disp.-F. M. 57 058. Kurs Ende 1886–98: 116, 113, 124, 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840 %. Notiert in München. Dividenden 1886–98: 5, 6, 7, 6, 6, 4½5, 6, 6, 7, 8.89, 10, 12, 12 %. Zahlbar spätestens am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Büttner, Stellv. Georg Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Scheuer, Stellv. Ingen. Carl del Bondio, Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Dr. E. Fries. Zahlstelle: München: Filiale der Pfälzischen Bank. Dampfziegelei Gaimersheim Aktiengesellschaft in München, mit Ziegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. Gegründet: Am 13. März 1888. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Beteiligung an solchen oder verwandten Unternehmungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Beteiligung an Bauunternehmungen. Produktionsfähigkeit beider in Betrieb befindlichen Ziegeleien ca. 12 000 000 Steine, Produktion 1888–98 ca. 5–6 000 000 Stück jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im Jahre 1889. Hypotheken: M. 96 055. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 461 156, Pferde 3079, Kassa 1061, Maschinen 5881, Mobilien 17 542, Vorräte 47 598, Ameliorationskto 4150, Debitoren 57 811. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 96 055, Accepte 4326, Kreditoren 52 755, Amortisation auf Immobilien 12 169, R.-F. 720, Kautionen 200, Gewinn 32 054. Sa. M. 598 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 74 120, Abschreib. 7239, R.-F. 1007, Tant. 2420, 4 % Div. 16 000, Extra-R.-F. 6000, Vortrag 3626. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 912, Pacht- u. Wirtschaftsertrag 2635, Warengewinn 95 867. Sa. M. 110 414. Reservefonds: M. 1727, Extra-R.-F. M. 6000. Gewinn 1896–98: M. 6846, 17 194, 32 054. Dividenden 1888–98: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.