902 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 19 823, R.-F. 4026, Div. 42 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 5249, gemeinnützige Beiträge 200, Gewinn-R.-F. 15 000, Vortrag 10 212. Reservefonds: M. 19 277, Gewinn-R.-F. M. 45 000. Dividenden 1891/92–1897/98: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. M. Adler, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. P. Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. C. Eswein, Güterdir. D. Huber, C. Ruppenthal, B. Schoppmann, Dr. Rosenfeld. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Sitz der Direktion in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 14. Gegründet: Am 11. Juli 1883. Die G.-V. vom 3. Juni 1898 beschloss den Sitz der Ges. von Bergedorf nach Hamburg zu verlegen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, sowie Ankauf der zu diesem Zweck erforderlichen Ländereien. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 1. April 1899: Aktiva: Ziegeleiterrain 42 000, Gebäude 134 000, Maschinen 30 500, Utensilien 6000, Mobilien 300, Lagerbestand 22 950, Debitoren 40 989, Kassa 1974, Commerz- u. Disconto-Bank 1657, Spar- u. Leihkasse Bergedorf 300, Kautionskto 160, Hypoth. 6300, Accepte 6719. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 60 000, angeliehene Kapitalien 38 331, Kreditoren 1506, Deichreserve 6500, R.-F. 13 974, Extra-R.-F. 2023, Reingewinn 11 515. Sa. M. 293 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 103, Zs. 5470, Brennmaterialien 11 111, Betriebsunkosten 64 344, Abschreib. 13 965, zweifelhafte Forderungen 2640, Reingewinn 13 294. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 271, Steine 122 019, Deich- u. Jagdpacht, Zs. etc. 1638. Sa. M. 123 929. Gewinn-Verwendung: Deichreserve 500, R.-F. 639, Extra.-R.-F. 639, Tant. 1727, Div. 9600, Vortrag 187. Reservefonds: M. 13 974, Deichreserve M. 6500, Spec.-R.-F. M. 2023. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 10, 15, 10, 8½, 4, 0, 0, 0, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbeck; H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rennberger Ziegeleien Aktien-Gesellschaft in Rennberg bei Ekensund. Gegründet: Am 22. Dez. 1898 bezw. 15. Febr. 1899. Gründer: Aug. Holm, Joh. Holm, Herm. Molzen, Wilh. Danielsen, Heinr. Kallsen, P. Nicolaysen, Joh. Diedrich Burmeister, Nane Krogh, Aug. Marquard Jürgensen, Ad. Jacobsen, Jes Brodersen, Konsul Rud. Raben, Joh. Lauritz Lassen, Flensburg; Ziegelei-Dir. H. H. Christiansen, Rennberg. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbesondere auf dem bisher der Firma Holm & Molzen in Flensburg gehörigen, in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll belegenen und auf dem von der gedachten Firma angekauften, bisher der Vereinsbank in Kiel gehörigen, ebenfalls in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll belegenen Ziegelei- und Grundbesitz. Geschichtliches: Die Firma Holm & Molzen machte der A.-G. eine Einlage mit ihren in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll belegenen Ziegelei- und Grundbesitzen zu dem Übernahmepreis von M. 490 000. Dafür übernahm die A.-G. die auf den Grundbesitzen ruhenden Hypoth. mit M. 229 500, gewährte der Firma Holm & Molzen 215 Aktien à M. 1000 = M. 215 000 und zahlte ihr in barem Gelde M. 45 500. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Direktion: Hans Heinr. Christiansen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. Publ.-Organe: R.-A., Flensburger Nordd. Ztg. Ziegelei Reutlingen Actien-Gesellschaft in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaftskto 32 128, Gebäude 33 579, Maschinen 16 796, Mobilien 1357, Kassa 400, Fabrikationskto 27 599, Debitoren 20 781. – Passiva: A.-K.