Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 903 70 000, Unkosten 318, Spec.-R.-F. 2871, R.-F. 3852, div. Kreditoren 47 595, Gewinn 8006. Sa. M. 132 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2608, Unkosten 7152, Wechsel 23, Abschreib. 2702, Gewinn 8006. Sa. M. 20 492. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 20 492. Reservefonds: M. 3852, Spec.-R.-F. 2871. Dividenden: 1890–95: 4½, 3, 2, 2½, 0, 0 %. Gewinn 1896–98: M. 8555, 6169, 8006. Direktion: Jos. Trögele. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Publ.-Organ: R.-A. Rödelheimer Ringofenziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Humboldtstrasse 40. weck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Produktion 1897 u. 1898: 5 000 000 u. 4 750 000 Steine. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 143 276, Ringofen u. Gebäude 136 001, Utensilien 6272, Fuhrwerk 3900, Pferdebahn 4084, Kohlenvorräte 1736, Futtervorräte 515, Bankguthaben 10 362, Kassa 75, Vorrat an Steinen 14 063, Debitoren 17 669, Abschlags- Div. 12 000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 8295, Hypoth. 70 000, Gewinn 31 661. Sa. M. 349 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1583, Abschreib. 4877, Tant. 1200, Div. 24 000. Sa. M. 31 661. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 31 661. Reservefonds: M. 9879. Dividenden 1894/95–1898/99: 3, 5, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Jos. Wankel. Firmenzeichnung: Der Vorst. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: Am 4. Nov. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 %, mindestens M. 600, Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 192 240, elektr. Beleuchtung 3730, Gerätschaften 7396, Strassenbau 1844, Dampftrockenanlage 9883, Grundstückskto 26076, Bureaueinrichtung 859, Seilbahn 23 721, Maschinen 44 852, Grundstückskto Klarenthal u. Aschb. Hof 185 589, Schlackensteinfabrik 60 000, Betriebskto Schlackensteinfabrik 20 959, Betriebskto Asch- bacher Hof 6269, Ackergerätschaften 951, Fuhrwerk 3400, Betriebskto Backsteinfabrik 15 833, Wasserleitung 1838, Wechsel 7515, Kassa 1588, Debitoren 50 995. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Tilg.-Kto 151 403, Spec.-R.-F. 76 741, Tant. 3695, Div. 25 000, Verbesserungskto 28 000, Sparkasse der Arbeiter 2852, Kreditoren 102 853. Sa. M. 665 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unkosten 33 408, Tilg.-Kto 27 972, Tant. u. Ge- schenke 6142, Div. 25 000, Spec.-R.-F. 15 787. – Kredit: Vortrag a. 1897 328, Backstein- u. Schlackensteinkto 107 982. Sa. M. 108 310. Reservefonds: M. 25 000, Spec.-R.-F. M. 76 741, Tilg.-Kto M. 151 403. Dividenden 1893–98: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 2, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: H. Lütgen, Th. Sehmer, L. F. Iolas. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Saarbrücker Ztg. Thonwarenfabrik Schwandorf in Schwandorf. Gegründet: Am 13. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der Thonwarenindustrie, die Erwerbung von Thongruben und die Erwerbung von Ausbeuterechten solcher Gruben. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 500 u. M. 1000. Rückzahlbar mit 110 %. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Am 31. Dez. 1898 noch in Umlauf M. 720 000. Hypothek: M. 435 125. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 859 938, Maschinen 209 782, OÖfen 193 041, Mobilien 50 766, Personenkto (inkl. Bankguthaben) 320976, Waren 256 313, Oblig.-Kto 53 100, Wechsel 8435, Kassa 10 849. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreibungen 720 000,