908 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Ringofenanlage 57 000, Gebäude 6000, Ziegeleigrundstück 10 500, Maschinen, Kessel 10 000, Utensilien 100, Kassa 301, Debitoren 20 041, Vorräte 12 230. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 2490, Kreditoren 2928, Div. 25 500, Vortrag 254. Sa. M. 116 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 41 522, Unkosten 1484, Steuern 1878, Lehmentnahme aus gepachtetem Grundstück 3107, Gewinn 38 925. Sa. M. 86 917. — Kredit: Ziegelsteinverkauf M. 86 917. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 11 815, R.-F. 1355, Div. 25 500, Vortrag 254. Reservefonds: M. 3826. Dividenden 1897/98–1898/99: 25, 30 %. Direktion: Heinrich Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königs- born; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: Im Jahre 1893. Die Ziegelwerke bestehen seit 1878, die Chamottewerke seit 1890. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen, Kaolin, Cement, Quarz. Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 733 159, Maschinen 38 531, Pferde, Wagen 3562, Utensilien 719, Kassa 716, Wechsel 379, Debitoren 33 996, vorausbez. Prämie 1047, Vorräte 31 056, Verlust 180 596. – Passiva: A.-K. 625 000, Hypoth. 375 000, Kredi- toren 23 767. Sa. M. 1 023 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1897 159 263, Gen.-Unkosten 10 902, Versich. 1198, Fuhrwerksunkosten 2661, Hypoth.-Zs. 15 000, Reparaturen 7772, Abschreib. 16 952, Kontokorrent 416. – Kredit: Kontokorrent 6, Gen.-Betrieb 33 564, Verlustvortrag auf 1899 180 596. Sa. M. 214 167. Dividenden 1893–98: 0 %. Direktion: Gustav Caesar. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittrich, Fr. Joachim, Leder. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Actien-Gesellschaft zu Vallendar a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim und Wirges (Westerwald). Gegründet: Am 2. Febr. 1891. Sitz der Gesellschaft bis Juli 1897 in Bad Nauheim. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1899. 9 Zweck: Herstellung von feuerfesten u. säurefesten chemisch-technischen Produkten für die chemische Industrie, für Glas- und sonstige Hütten, von keramischen Erzeugnissen und Glaswaren jeder Art, von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zwecke, von schwefelsaurer Thonerde, Wasserglas, Rohsulfat, sowie Gewinnung von Thon, Quarzit, Mineralien, Mineralwässern etc. Die Ges. übernahm von E. Boeing in Nauheim sämt- liches Fabrikterrain, Anschlussgeleise, Fabrikgebäude, Brennöfen, Dampfkessel etc. für M. 1 031 045. Der Grundbesitz der Ges. umfasst annähernd 28 ha. Die Gebäulichkeiten und Fabrikanlagen sind 1896 bis 1899 bedeutend erweitert und vermehrt worden, vor- handen sind u. a. 53 Arbeiterhäuser mit etwa 266 Wohnungen. An fertigen Waren sind 1896–98 hergestellt: ca. M. 1 800 000, 2 200 000, 3 150 000. Besitzstand: Das am Bahnhof gelegene Terrain, auf welchem die Fabrikanlagen in Bad Nauheim errichtet sind, hält 3803 qm und die in der Nähe gelegenen Quarz-, Quarzit-, Quarzsand- und Thongruben der Ges. halten 28 600 qm. Anlagen in Wirges: a) Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, b) Glashüttenanlage (zur Zeit mit fünf Wannenanlagen), c) chemische Fabrik (schwefelsaure Thonerde, Alaun, Wasserglas und ähnliche Produkte). Bei b) und c) finden noch Neubauten statt. Das Terrain in Wirges hält mit dem anschliessenden konsolidierten Thongrubenfeld ca. 88 923 qm. Ausser- dem gehören zu der Anlage in Wirges noch verschiedene Thon- und andere Gruben mit 37 424 qm und ein Terrain für Beamten- und Arbeiterwohnungen von 42 946 qm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 auf M. 2 000 000, 1895 auf M. 3 000 000, und um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1897 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 9. Mai 1898 zu 240 %. Die G.-V. vom S. Juni 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000, (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1890, angeboten den Aktionären 1899 zu 200 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 103 % ab 1901 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. Okt. auf 1. April, verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 6 Monaten Kündigungsfrist ab 1901 zulässig.