Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 909 Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zu gunsten der Berliner Handels-Ges. in Höhe von M. 2 200 000 auf Grundstücke u. Bergwerke mit darauf befindlichen Bau- lichkeiten u. Zubehör, welche am 31. Dez. 1896 einen Buchwert von M. 3 614 000 aus- weisen. Aufgelegt am 4. Mai 1897 zu 102.50 %. Kurs Ende 1897–98: 102.30, 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5–8 % Tant. an A.-R., 5–12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 477 335, Gebäude 1 876 106, Ofen u. Wannen 1 555 835, Dampfkessel u. Dampfmaschinen 433 473, Fabrikationsmaschinen u. Apparate 819 066, Utensilien 584 239, Eisenbahnkto 160 238, Fuhrwerk 88 736, Fernsprechanlage 4698, Feuerwehr 4874, Holz 44 350, Ackerbaukto 6375, Gruben- u. Ziegeleikto 640 660, Patente u. Neuerungen 61 802, Formen u. Modelle 103 955, Wohnungskonto 1 305 793, Warenvorräte 1 142 931, Rohmaterialien 229 056, diverse Debitoren 572 520, zwei Debitoren 313 946, Kassa 11 462, Betriebskasse Wirges 6489, Betriebskasse Nauheim 5588, Wechsel 7652, Effekten 5662, Neubau 54 947. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 2 022 714, Hilfskasse 11 549, Dubiosenkto 14 808, Kreditoren 1 789 946, alte Div. 2760, rückst. Oblig.-Zs. 720, Gewinn 1898 675 300. Sa. M. 10 517 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 94 255, Steuern, Versicherung 42 508, Abschreib. 238 073, Abschreib. auf Dubiose 5725, Gewinn 1898 675 300. – Kredit: Vortrag a. 1897 8407, Bruttogewinn 1898 1 047 454. Sa. M. 1 055 862. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 30 000, Tant. an Vorst. und erste Beamte 44 000, Div. 600 000, Vortrag 1300. Reservefonds: M. 2 022 714. Kurs Ende 1896–98: 196.50, 265.75, 269.75 %. Eingeführt am 9./4. 1896 zu 170 %. Notiert Berlin. Dividenden 1891–98: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: „ Yorstand: Gen.-Direktor L. O. Boeing; Direktoren A. Boeing, E. Boeing, Carl Gerwin, Vallendar; Dr. Chr. Dralle, Hch. Arndt, Wirges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reatz, Giessen; Stellv. Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Baron d'Ablaing v. Giessenburg, Beukbergen-Soesterberg (Niederlande); Geh. Sanitätsrat Dr. Tuchen, Berlin; Dir. E. Boeing, Amsterdam. Prokuristen: Alb. Boedecker, Herm. Rumpf, Vallendar; Ph. Stamm, C. Kersting, Nauheim; Ed. Stich, Wirges. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen in Vallendar und Bad Nauheim; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Halle: Hallescher Bankverein; Köln: J. H. Stein jr.; Koblenz: Mittelrheinische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Köln. Ztg. Actiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen. Gegründet: Am 14. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1897. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren, wie Verblend- und Formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren, Steinzeugröhren, Thon- und Cement- platten, und Baumaterialien, wie Asphalt, Gipsdielen, Baugips, Cement etc. Arb. ca. 300. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 angeboten den Aktionären bis 3. Jan. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Güter, Gebäude, Maschinen u. Inventar 266 523, Lager 115 503, Debitoren 283 450, Kassa, Wechsel 9610. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 92 712, Kreditoren 24 269, Grundstück-, Materialien- u. Ergänzungskto 50 000, R.-F. 13 878, Delkrederekto 10 000, Pensions- u. Unterstützungskto 12 000, Gewinn 72 227. Sa. M. 675 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 286 930, Unkosten 86 963, Reparaturen 13 460, Zs. 2822, Gewinn 72 227. – Kredit: Vortrag a. 1897 4584, Warenkto 457 819. Sa. M. 462 404. Reservefonds: M. 13 878, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1896–98: 15, 15, 12 %. Direktion: Friedr. Schofer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Kfm. Gustav „Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A. 7 ―