Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 911 mit M. 246 825 Feuerkasse, die Grundstücke Berlin Stralsunderstrasse 5/6 1878 qm mit M. 281 300 Feuerkasse und sind geschätzt auf im Ganzen M. 1 038 000. In Bollensdorf befinden sich das Thonlager und die Thonschlämmerei, in Neuenhagen die Fabrik, wohin 1894 die gesamte Fabrikation verlegt wurde. Die Berliner Fabrikgrundstücke sind zu Wohnräumen umgebaut und vermietet. Umsatz 1890–98: M. 1 006 623, 974 888, 895 660, 510 892, 371 238, 301 710, 335 535, 242 901, 395 705. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. (an A.-R. mind. M. 2000), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 349 781, Gebäude 452 070, Maschinen 19 377, Utensilien u. Modelle 41 597, Materialien 34 590, fertige Waren 149 308, Rohmaterialien u. halbfertige Waren 44 305, Pferde u. Wagen 1687, Mobilien 858, Debitoren 136 296, erworbene Hypoth. 4875, Kassa 10 676, Effekten 3281, Feuerversich. 3496, Verlust 118 052. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 360 000, Kreditoren 10 255. Sa. M. 1 370 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4912, Salär 15 119, Provision 1701, Miete 7497, Pferde- u. Wagenunterhaltung 8797, Invalidenkasse 1200, Krankenkasse 1524, Unfall- versich. 782, Debitoren 285, erworbene Hypoth. 15 376, Musterlagerkosten 1438, Ab- schreib. 12 615, Vortrag aus 1897 116 452. – Kredit: fertige Waren 50 406, Grundstücks- ertrag 18 502, Zs. 739, Verlust 118 052. Sa. M. 187 702. Kurs Ende 1887–98: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50 %. Aufgelegt am 12. Mai 1887 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–98: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Harder. Aufsichtsrat: Schulte, Bankier Ephraim, Oskar Mamroth, Fabrik- Dir. C. Schrötter, Eugen Stern, Heerwagen, Herm. Schütze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co. Publ.-Organ: R.-A. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Cölln a. d. Elbe bei Meissen. Hauptniederlage in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Cölln a. E. gelegenen Ofen- und Chamotte- warenfabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Ofen und Fliesen für Wandbekleidungen. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei und einen Thonschacht in Mehren. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde durch An- kauf von Aktien und Amortisation aus dem Reingewinn auf den jetzigen Betrag reduziert und auf gleiche Weise eine Hypothek von M. 150 000 getilgt. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt); vom Reingewinn 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 261 617, Brennofenkto 10 148, Maschinen 1, Modelle 1, Mobilien u. Utensilien 1, Fuhrwesen 1, Thonschacht 3448, Ziegelei 13 220, Beamtenhaus 29 968, Bauareal 47 949, Dresdner Haus 132 725, Pensions- fond-Effekten 4649, Rohmaterialien 35 710, Waren 239 102, Kassa 98 789, Debitoren 490 337. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 142 201, Pensions-F. 71 187, Arbeiterinteressenkto 10 451, alte Div. 100, Extra-F. der Krankenkasse 4217, Hypothek 100 000, Kreditoren 57 703, Transitorisches-Kto 6332, Gewinn 255 473. Sa. M. 1 367 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 22 465, Unkosten 46 035, Zs. 3234, Ziegelei- betrieb 3229, Abschreib. 44 601, Reingewinn 255 473. – Kredit: Fabrikationskto 366 176, ökonom. Nutzungen 1677, Thonförderungskto 4165, Hausverwaltung Dresden 3019. ... Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 19 160, do. an Vorst. u. Beamte 19 160, Div. 144 000, Arbeiterinteressenkto 12 000, Spec.-R.-F. 61 152. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 203 354. Kurs Ende 1887–98: 240, 304, 290, 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 15, 16, 18, 18, 18, 15, 15, 16¾, 15, 18, 18, 20, 24 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Julius Haase. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Francke, Meissen; Stellv. Baumeister Osk. Jehn, Reg.-Baumeister Gust. Ad. Rumpel, Dresden; Komm.-Rat Rob. Kurtz, Meissen. Prokuristen: Aug. Ulrichsohn, Joh. Feiertag, Cölln; Gustav Gohren, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Menz, Blochmann & Co.; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Publ.-O0rgane: R.-A., Meissener Tageblatt. ――――――