Porzellan-Fabriken. 915 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Ab- zug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1899: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jean Ringhausen, Friedr. Kellermeier. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Bernh. Engelhard, Hannover; Gust. Platz- hoff, Oehde; Dr. Alb. Haarhaus. Prokurist: Joh. Neuhäuser. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder Stellv. oder je ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. . — Porzellan-Tabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, Aktiengesellschaft vormals Ed. Eichler mit dem Sitz der Direktion in Berlin. Gegründet: Am 15. Juni mit Nachtrag vom 13. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1898. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handelsgesellschaft Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Genannte Firma bezw. ihre Vorbesitzer erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 85 344, Fabrik- u. Wohngebäude 600 515, Maschinen 60 972, Utensilien 9090, Modelle u. Formen 65 512, Pferde u. Wagen 7539, Neubaukto 1711, Rohmaterialien 41 320, Waren 49 825, Musterlager 7403, Wechsel 3740, Debitoren 87 155, Bankierguthaben 93 870, Kassa 2692, Versicherung 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkrederekto 4000, Kreditoren 17 712, Tant. 4296, R.-F. 4366, Gewinn 86579. Sa. M. 1 116 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenanschaffungskto 251 200, Provision, Reisespesen 31 081, Abschreib. 35 522, Reingewinn 86 579. – Kredit: Vortrag a. 1897 3666, Waren- verkaufskto 390 914, Bestandzins 8134, Zs. 1668. Sa. M. 404 383. Reservefonds: M. 4366, Delkrederekto M. 4000. Dividenden 1897–98: 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Dresdner Börse ist beantragt. Direktion: Anton Franz Eichler, Wilhelm Hans, Dux. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau, Hütten- steinach; Baumeister Max Alterthum, Fabriksbes. Ernst Haselbach, Berlin; Alfred Voigt, Sitzendorf. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. H. Schomburg & Söhne Aktiengesellschaft in Berlin, Alt-Moabit 95/96, mit Zweigniederlassung in Margarethenhütte b. Bautzen u. in Rosslau a. E. (Anh.) Gegründet: Am 15. April mit Nachtrag vom 13. Juni 1898. Die Gründer waren: Heinrich Herm. Ed. Schomburg, Paul Rud. Schomburg, Berlin; Hermann Schomburg, Margarethen- hütte bei Bautzen; Fritz Abel, Max Wenck, Berlin. Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandter Artikel, Handel mit diesen Erzeugnissen, insbesondere Erwerb, Verwertung und Fortführung der bisher unter den Firmen: „H. Schom- burg & Söhne, Berlin; „Margarethenhütte bei Bautzen Hermann Schomburg“, Margarethen- hütte bei Bautzen und „Porzellan-Fabrik Rosslau Rudolf Schomburg“, Rosslau, betriebenen Geschäfte, Fabrikanlagen und Betriebe. Geschichtliches: Auf das Grundkapital wurde in die Ges. eingebracht: a) Von den Kaufleuten Heinrich Herm. Ed. Schomburg und Rudolf Schomburg das von ihnen zu Berlin unter der Firma „H. Schomburg & Söhne“ betriebene Geschäft: Porzellan- und Chamottefabrik mit allem Zubehör und Aktivis und Passivis nach dem Stande vom 1. Oktober 1897, b) von den beiden Vorgenannten und Hermann Schomburg das von ihnen zu Margarethenhütte bei Bautzen unter der Firma „Margarethenhütte bei Bautzen Hermann 58*