Porzellan-Fabriken. 917 Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. L. Wessel, Stellv. A. Weinschenk, Gen.-Dir. F. Selb, O. Simon, F. Zingg, Komm.-Rat Max Fasolt. prokuristen: H. Dorten, Friedr. Scharpf. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Jahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. publ.-Organe: R.-A., Bonner Gen.-Anz., Köln. Ztg., Frankf. Ztg., Frankf. Journal. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma v. Roemer & Foedisch. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien und 420 St.-Aktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 von M. 1 700 000 durch Zusammenlegung von Prior.- und St.-Aktien von 5 zu 3. Das freigewordene Kapital wurde zu Abschreib. be- nutzt. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Fraureuth oder Greiz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 338 791, Mobilien 60 515, Maschinen 133 196, Wasserleitung 17 509, Centralheizungsanlage 9688, Fabrikeisenbahn 3867, Centralbeleuch- tungsanlage 10 755, Fuhrwerk 12 898, Modelle u. Formen 34 770, Assekuranz 594, Kassa 5308, Wechsel 10 943, Effekten 10 500, Debitoren 105 128, Bankguthaben 106 867, Waren- bestände 494 100, Halbfabrikate u. Rohmaterialien 99 853. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypothek 383 687, Fabriksparkasse 79 700, Kreditoren 221 146, alte Div. 12 875, R.-F. 14 636, Gewinn 43 242. Sa. M. 2 455 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4328, Beleuchtung 1541, Dubiose 1801, Arbeiter- wohlfahrt 7577, Skonto 11 058, Steuern 7693, Unkosten 73 134, Zs. 25 782, Abschreib. 55 147, R.-F. 2162, Tant. 8465, Div. 32 500, Vortrag 114. – Kredit: Vortrag a. 1897 914, Warengewinn 230 394. Sa. M. 231 308. Reservefonds: M. 16798. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–97: 0, 0, 0, 2¼, 6¾1, 6, 4½ %; St.-Aktien 1897: 2½ %; für 1898 gelangten an Div. insgesamt M. 32 500 zur Verteilung. Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Arwed von Roemer. Firmenzeichnung: Der Dir. oder Stellv. Publ.-Organ: R.-A. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in IIlmenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: Am 3. Juni 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1897. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien Lit. B à M. 1500 nach Erhöhung vom 29. März 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Immobilien 578 324, Maschinen 100 015, Utensilien 39 138, Modelle 86 460, Holz, Kohlen, Rohmaterialien, Gold, Emballage, Papier, Porzellan, Farben 246 136, Diverse 179 537, Kassa 16 378, Wechsel 12 037, Hypoth. 26 200, elektr. Beleuchtungsanlage 19 357. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 61 601, Div.-Aus- gleichs-F. 22 185, Abschreibungskto 274 200, Delkrederekto 12 500, Kreditoren 242 947, Reingewinn 90 150. Sa. M. 1 303 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Versicherungen, Provisionen etc. 81 990, Re- paraturen 4541, Dekort u. Zs. 10 163, Steuern 8611, Delkrederekto 86, Abschreib. 31 700, Reingewinn 90 150. – Kredit: Porzellan 227 127, Ackerpacht 115. Sa. M. 227 242. Gewinn-Verwendung: Div. 75 000, Tant. 15 037, Div.-Ausgleichs-F. 112. Reservefonds: M. 61 601, Div.-Ausgleichs-F. M. 21 298, Delkrederekto M. 12 500. Dividenden 1891–98: 12½, 10, 10, 11, 16, 16, 13¼, 12½ %. Direktion: Jul. Hering. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Prokuristen: Karl Koch, Edm. Krieger, Th. Albrecht. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok., oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Publ.-Organ: R.-A.