―― Porzellan-Fabriken. 919 Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück. Dieselben wurden, nachdem mit Ablauf 1893 die Gewinn- beteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar jährl. mit 3 %; davon Ende 1898 noch M. 158 000 in Umlauf. II. M. 400 000 in 4 % Oblig. It. G.-V.-B. vom 6. April 1898, übernommen von B. M. Strupp in Meiningen und Günther & Rudolph in Dresden. Die Anleihe ist bis 1902 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Hälfte als Super-Div., zur anderen Hälfte an die Genuss- scheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien Kloster 288 946, do. Brattendorf 139 585, do. Faktorei 3781, Grundstückkto Kloster 18 790, do. Brattendorf 12 752, Neubaukto Kloster 7482, do. Brattendorf 2986, Maschinen, Utensilien etc. 151 362, Rohmaterialien 62 764, Waren 240 129, Pferde, Wagen 11 250, Kassa 4387, Bankierguthaben 348 123, Debitoren 216 775, Effekten 11 152, Arbeiterheimeffekten 8000. – Passiva: A.-K. einschl. 2400 Genussscheine 600 000, Anleihe I 158 000, Anleihe II 400 000, do. Zs.-Kto 8070, Kreditoren 36 767, Lager-R.-F. 60 000, Delkrederekto 20 000, R.-F. 60 000, Arbeiterheim-F. 8000, Gewinn 177 433. Sa. M. 1 528 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 699, Fuhrlohn 11 837, Gehälter 50 687, Steuern 10 873, Porto 5135, Provision 3145, Handlungsunkosten 18 827, Krankenkassenkto 2412, Diskont 18 828, Reparaturbau 9652, Wechsel 354, Alters- u. Inval.-Versich. 3185, Zs. 12 581, Pensionskassen 1213, Disagio 8000, Gewinn 177 433. – Kredit: Vortrag a. 1897 5907, Waren 374 355, Miete 1534, Eingang a. abgeschr. Forderungen 71. Sa. M. 381 868. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktien 72 000, an Genussscheine 42 000, Tant. an A.-R. 14 152, Tant. an Dir. u. Beamte 9435, Sonderrückstellung 36 000, Vortrag 3845. Reservefonds: M. 60 000, Lager-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 192, 200, 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216 %; Genussscheine Ende 1895–98: M. 275, 322, 310, 305 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: Aktien: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13, 14, 12 %: Genuss- scheine 1895–98: M. 17½, 20, 22½, 17½ per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Bankier M. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Konsul Palmié, A. Unger, Bankier Charles W. Palmié, Dresden. Prokuristen: G. Nestler, Dr. H. Heubach, Theodor Roschlau. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph. Publ.-Organ: R.-A. Buckauer Porzellan-Manufactur, Commandit-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Zweck: Betrieb der Porzellanfabrik zu Buckau. 1898 wurde der grösste Ofen der Fabrik umgebaut, vom Magistrat erhielt die Ges. für ein enteignetes Terrain 1898 M. 38 958, nachdem der bezüglich dessen schwebende Prozess zu gunsten der Ges. entschieden war. Kapital: M. 499 800 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. 141 Anteilscheinen à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Anteilscheine = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Neubau 377 500, Modelle u. Formen 20 229, Maschinen u. Utensilien 39 900, Pferde u. Wagen 4000, Debitoren abz. Kreditoren 72 383, Kassa 3306, Wechsel 1842, Vorräte 215 251, Kautionskto 1090. — Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, alte Div. 366, R.-F. 50 000, Hypoth. 160 000, Tratten 8625, Reingewinn 16 711. Sa. M. 735 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 958, Kontokorrentkto 485, Handlungs- unkosten 52 187, Zs. 7954, Wechsel 52, Reingewinn 16 711. – Kredit: Vortrag a. 1897 205, Betriebsgewinn 77 185, enteignetes Terrain 38 958. Sa. M. 116 349. Gewinn-Verwendung: Gratifikation 1000, Div. auf Prior.-Anteilscheine 14 532, Vortrag 1179. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1888–98: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½ %; St.-Anteile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Stumpe, pers. haft. Gesellschafter. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Salomon, Steibelt, Heckscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rud. Siebelist & Co., Französische Strasse 44.