Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 925 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 1 790 158, Fabrikgebäude 1 140 235, Wohngebäude 1 705 914, Ofen u. Ofenmaterial 839 694, Bahnanlagen 33 797, Beleuchtungs- u. Wasserleitungsanlagen 30 061, Maschinen 58 116, Pferde u. Wagen 19 596, Utensilien 286 250, Materialien 17 994, Emball. u. Packmaterial 25 830, Gemenge 193 928, Feuerungskto 19 424, Waren 1 774 236, Kassa 73 768, Wechsel 276 007, Effekten 166 053, Kautionen bei Bahnen u. Behörden 136 536, Debitoren inkl. Bankguthaben 3 641 423, Hypoth. II 217 580. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hypoth. I 145 000, Kreditoren 808 865, Reserven für Ver- luste 107 970, Pensions-u. Unterstützungskassenkto 135 553, R.-F. 594 652, alte Div. 2685, Beamtenpensionskassen (laufendes Guthaben) 45 840, Gewinn 1 606 042. Sa. M. 12 446 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 786 676, Beiträge f. Arbeiterhilfskassen 75 489, Diskont, Zs. 21 402, Verluste u. Reserven für Verluste 24 837, Abschreib. 384 204, Verbrauch u. Reparaturen 214 730, Reingewinn 1 606 042. – Kredit: Vortrag von 1897 34414, Bruttogewinn sämtl. Unternehmungen 3 058 428, Agiogewinn 20 541. Sa. M. 3 113 384. Gewinn-Verwendung: R.-F. 78581, Div. 1 350 000, Tant. an A.-R. 67 982, Grat. an Beamte 15 000, Pensionskasse 30 000, zu Gunsten der Arbeiter 30 000, Vortrag 34 478. Reservefonds: M. 673 234. Reserven für Verluste M. 107 970. Kurs: In Berlin Ende 1888–98: 163.50, 169.90, 159.25, 142.25, 160, 164.50, 188, 195, 209.75, 224.50, 247.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–98: 171.50, 158.40, 145, 161, 164.20, 186.30, 197, 207, 224, 247 %. Aufgelegt am 25. Okt. 1888 zu 155 %. – In Dresden Ende 1888–98: 155, 157, 158, 143.50, 160, 164, 186, 194, 209, 224, 246 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1888–98: 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11½, 12½, 14, 15 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Liebig, Dresden; Rud. Dieterle, Neusattel; Max Herrmann, Dresden (techn. Bureau). Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Siemens, Dresden; Th. Mundt, Bankdir. R. Michelet, Bürger- meister a. D. J. Rosenthal, Justizrat M. Winterfeldt, Berlin. Prokuristen: Aug. Mäkelt, Ludwig Zimmer, Max Schulze, Max Manecke, Richard Stürmer, Carl Hille, Friedr. UlIIrich, F. Ratschke, Carl Jäckel. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Dresden u. Neusattel: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Norddeutsche Allg. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Tageblatt, Dresdner Anzeiger, Frankf. Ztg. Sächsische Glaswerke A.-G. vormals Grützner & Winter in Deuben b. Dresden. Gegründet: Im Juli 1897. Die G.-V. vom 28. April 1899 beschloss, den Sitz der Firma von Dresden nach Deuben zu verlegen. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Specialität: Elektrische Beleuchtungsartikel. 1898 wurde ein neues Betriebs- und Beamtenwohnhaus errichtet, ein Wannenofen umgebaut, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt. Umsatz 1897–98 M. 546 037, 648 602. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 325 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUberschuss 10 % Tant. an A.-R., die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 236 655, Gebäude 426 362, Öfen 104 952, Eisenbahngeleis 2685, elektr. Licht-, Wasserleitungs- u. Dampfheizungs-Anlagen 1730, Patentkto 6714, Maschinen 49 543, Dampfschleifereiinventar 578, Formen, Inventar u. Utensilien 81 524, Pferde u. Geschirre 3217, Waren 120 058, Gesamtmaterial 96 783, Feuer- versicherung 2633, Kassa 7838, Wechsel 17 165, Effekten u. Depositen 10 192, Debitoren 268 692. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 325 000, R.-F. 3780, Kreditoren 236 933, Delkrederekto 6463, Gewinn 65 149. Sa. M. 1 437 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 64 337, Reparaturenkto 9478, Zs., Diskont u. Dekort 25 193, Abschreib. 30 129, Reingewinn 65 149. – Kredit: Vortrag a. 1897 1833, Pacht u. Miete 3301, Warenbruttogewinn 189 154. Sa. M. 194 289. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3165, Div. 52 000, Tant. an A.-R. 2815, Tant. an Vorst. u. Beamte 3378, Vortrag 3791. Reservefonds: M. 6946, Delkrederekto M. 6463. Dividenden 1897–98: 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kurt Eugen Grützner, Robert Greiner, Deuben. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Wenzel, Stellv. Alfred Winter, Oscar Harlan, Konsul Fed. Wiedemann, Dresden; Oberstleut. a. D. Balduin Fellmer, Plauen-Dresden.