928 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 5 000 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 234 350, Spec.-R.-F. 84 000, Beamtenpensionskasse 11 248, Kreditoren 302 787, alte Div. 520, Delkrederekto 12 000, Reingewinn 360 623. Sa. M. 7 255 529, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 350 279, Reparaturen u. Unter- haltungskosten 187 811, Abschreib. 200 701, Reingewinn 360 623. – Kredit: Übertrag aus 1897 20 053, Bruttogewinn 1 079 362. Sa. M. 1 099 415. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 028, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 34 353, Div. 300 000, Vortrag 9241. Reservefonds: M. 251 378, Spec.-R.-F. M. 84 000, Delkrederekto M. 12 000. Kurs Ende 1889–98: 143, 128, 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50 %. Auf. gelegt am 1. Febr. 1889 zu 137 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Dividenden 1888–98: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Heye, G. Dammeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Justizrat Franz Kramer, Düsseldorf; Komm.-Rat Albert Meyer, Porta; Paul Heye, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Prokuristen: Emil Alsing, Herm. Brandt, Carl Schmidt, Karl Wehrmann. Firmenzeichnung: H. Heye allein, G. Dammeyer mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, C. Schlesinger-Trier & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Kölnische Ztg. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. vom 28. April 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zu- weisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 90 000, Baukto 1336, Mobilien, Utensilien 5667, Bahngeleise 5162, Gas, Wasser, Kanal 5210, Maschinen, Kessel 22 843, Glasrohmaterialien 23 979, Unterhaltmaterialien 11 193, Thon u. Chamotten 18 144, Kohlen 7414, Assekuranzen 1417, Kautionen 30 436, Kunden 157 220, Waren 170 678, Wechsel 2610, Kassa 3970, Bank- guthaben 22 633. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 272 553, Hilfskasse 14 084, Lieferanten 22 876, Delkredere 4963, Arbeiterdepositen 1266, Reingewinn 48 174. Sa. M. 579 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 714 738, Reingewinn 48 174. – Kredit: Produktionsgewinn 739 994, Warenüberschuss 22 917. Sa. M. 762 912. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 4948, Tant. an A.-R. 4817, Tant. an Dir. 2408, Div. 36 000. Reservefonds: M. 36 000, Extra-R.-F. M. 277 502. Dividenden 1891–98: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1897. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen zu Drielake, mit 6 OÖfen arbeitend. Die Ges. besitzt Schiffe und Schlepper. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende 1898 getilgt bis auf M. 165 000, jährl. Ausl. M. 15 000. II. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der G.-V.: 4 %, Div., dann Tant. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Glashütten zu Drielake inkl. Bahnanschluss 318 965, Arbeiterwohnungen 329 325, Inventar 46 839, auswärt. Lagerhäuser 9302, Maschinen 9195, Schiffe u. Schlepper 17 968, Öfen 71 894, elektr. Beleuchtung 3, Mobilien 786, Kassa 3689, Wechsel 39 553, Effekten 2465, Glaslager 219 523, Materialien 93 381, Debitoren u. Bank- guthaben 451 805. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe von 1889 165 000, Anleihe von 1898 150 000, R.-F. 100 000, R.-F. für unvorhergesehene Fälle 100 287, alte Div. 80, Arbeiterunterstütz.-Kasse 4851, Beamtenunterstütz.-F. 10 816, Tant. 4851, Div. für 1898 59 500, Kreditoren 169 264. Sa. M. 1 614 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 77 369, Zs. 6313, Diskonto 3619, Anleiheunkosten u. Disagio 2923, Steuern, Krankenversich. etc. 20 790, Gewinn 137 577. Sa. M. 248 593. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 248 593.