――§ Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 931 Verhältnis 4: 1 bis 20. Juni 1898 zu 135 %. Gleichzeitig erhielten die Besitzer der 100 früheren St.-Aktien à M. 150 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % und ersparten Zs. durch jährl. Auslosung im Juni auf 2. Jan. Die Anleihe ist jederzeit mit sechsmonatiger Frist kündbar. In Umlauf Ende 1898 noch M. 599 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., sowie die kontraktlichen Tant. der Beamten, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Abteilung Schalke: Terrain 224 500, Fabrikgebäude 1 288 835, Wohnhäuser 124 790, Maschinen 523 738, Mobilien u. Utensilienkto 67 840, Fuhrwerk 10 685, elektr. Beleuchtungsanlage 20 603, Eisenbahn u. Wege 8420; Abteilung Dorsten: Grund- stück 97 660, Fabrikgebäude 686 482, Wohnhäuser 139 279, Maschinen 311 147, Mobilien u. Utensilien 57 037, Eisenbahn u. Wege 46 294, Materialien 121 857, Waren 104 822, Wechsel 17 646, Kassa 3376, Avale 24 000, Feuer- u. Unfallversicherung 7385, Bankgut- haben 490 304, div. Debitoren 250 046. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 599 000, Oblig.-Zs. 15 050, R.-F. 300 000, Delkrederekto 15 778, Avale 24 000, Tant. 45 557, Div. 405 240, Unterstützungskto 5000, Kreditoren 191 788, Vortrag a. 1899 25 341. Sa. M. 4 626 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 124 547, Reparaturen 62 633, Unkosten, Steuern etc. 85 586, Zs. 25 173, Feuerversich. 1866, Unfallversich. 527, Reingewinn 498 060. — Kredit: Vortrag a. 1897 42 485, Miete 8662, Waren-Brutto-Betriebsüberschuss 747 248. Sa. M. 798 395. Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 161, Tant. 45 557, Div. 405 000, Unterst.-F. 5000, V ortrag 25 341. Reservefonds: M. 300 000, Delkrederekto M. 15 778. Kurs Ende 189 7–98: 177, 167 %. Aufgelegt in Köln am 31. Juli 1897 mit 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893–97: 0, 0, 7½, 12% 19 % St.-Aktien 1893–97: 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898: 15 %. Direktion: M. Grossbüning. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Komm.-Rat Moritz Beer, Essen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Bank-Dir. Ober-Reg.- Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln. Zahlstellen: Schalke: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Publ.-Organe: R.-A., Essener Ztg., Köln. Ztg., Köln. Volks-Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg (Rheinld.). Gegründet: Im Jahre 1872; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Glaswaren, Hohlglas, Krystall-, Rubin-, Weiss- u. Klangglas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt-u. Mousselinglasfabr., Herstellung v. Säureflaschen u. Rohglas. Niederlage in Köln a. Rh. Kapital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-EF., alsdann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilienkto 886 476, Bahnanschlussgeleise 6757, Maschinen 35 165, Utensilien 40 372, Mobilien 1294, Fuhrwesen 6456, Emballage u. Holz 4526, Materialien 76 708, Glaswaren 142 822, Wechsel 23 095, Kassa 29 699, Wertpapiere 144 450, Bankierguthaben 49 768, Debitoren 192 102. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 150 000, Delkrederekto 5000, alte Div. 768, Kreditoren 67 930, Gewinn 96 000. Sa. M. 1 639 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 655, Tant. u. Gratifikationen 31 037, Div. 96 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 3904, Glaswaren-Bruttogewinn 207 788. Sa. M. 211 693. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1889–98: %%%% % Kurs Ende 1896–98: 135, 136.10, 135 %. Notiert in Köln. Direktion: Stang. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Recklinghausen. Prokuristen: Phil. Ertz, Karl Klöser. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Bank f. Rheinland und Westfalen. Publ.-Organ: R.-A. Stralauer Glashütte, Actien-Gesellschaft in Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 bezw. 12. Febr. 1897. Gründer: Paul Fischer, Rentier Jul. Model, Bank-Dir. Carl Siebert, Paul Ackermann, Wilh. Goedel als Verwalter der Konkurs- masse der Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit-Ges., Handelsrichter Jul. Kaufmann, Berlin. 59* 2*