932 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit-Ges. gehörigen Glasfabrik in Stralau, sowie Anfertigung und Vertrieb von Glaswaren, ferner Erwerb von auf die Glasindustrie bezüglichen Patenten und Anlagen, sowie die Beteiligung an solchen. – Produktion 1897–98: Flaschen: 19 957 490, 20 829 073; verkaufte Verschlüsse: 5 195 058, 6 724 140 Stück. Geschichtliches: Auf das Grundkapital haben eingelegt: 1) Goedel gegen 757 Aktien und M. 99 250 bar das zu der bezeichneten Konkursmasse gehörige Handelsgeschäft, ein- schliesslich der Grundstücke Stralau Band 3 Nr. 103 und 110, 2) Model für 200 Aktien, von den auf diesen zwei Grundstücken eingetragenen beiden Korrealhypotheken über je M. 500 000 je die schlechtest locierten M. 100 000 nebst Zs. seit 1. Jan. 1897. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 082 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 615 652, Gebäude 691 100, Ofen u. Wannen 204500, Maschinen 61 580, Materialien 11 195, Pferde u. Wagen 10300, Formen 75 700, Inventar u. Utensilien 23 000, Kto „Haus Rummelsburg“ 36478, Kassa 629, Debitoren 267 850, Waren 426 000, Gemengematerialien 31 431, Bankierkto 10 332, Feuerungskto 13 125.– Passiva: A.-K. 1 200000, Hypoth. 1 082400, Lohn-Kontokorrent 6071, Delkrederekto 23 619, R.-F. 4015, alte Div. 120, Kreditoren 41 225, Agio- u. Dekortkto 10 737, Reingewinn 110 697. Sa. M. 2 478 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 7961, Pferde- u. Wagenunkosten 19 731, Zs. 51 143, Wohnhäuserverwaltung 4387, Gemengematerialien 167 281, Feuerung 235 6006, Handlungsunkosten 160 123, Fabrikationsunkosten 610 028, Abschreib. 72 157, Reingewinn 110 697. – Kredit: Vortrag a. 1897 4285, Warenkto 1 434 832. Sa. M. 1 439 117. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5320, Div. 90 000, Tant. an A.-R. pro 1897 2828, do. pro 1898 5309, Vortrag 7239. Reservefonds: M. 9335, Delkrederekto M. 23 619. Dividenden 1897–98: 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Handelsrichter Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siebert, Paul Fischer, Jjul. Model, Paul Ackermann, Rechtsanwalt Dr. Haendly. Prokuristen: Oscar Gleiniger, Arthur Glück. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. *Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf. Gegründet: Am 9. März 1899. Gründer: Dr. B. v. Ammon, Witten; Rich. Vopelius, Louis Vope- lius, Dr. Max Vopelius, Sulzbach; Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max v. Eynern, Barmen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius zu Witten betriebenen Glasfabrik. – Dr. B. von Ammon, Rich. Vopelius, Louis Vopelius und Dr. Max Vopelius brachten die von ihnen unter der Firma Ammon & Gebr. Vopelius, Witten, betriebene Glas- fabrik in die Ges. ein und erhielten hierfür 998 als voll eingezahlt angesehene Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Dr. B. von Ammon. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Fischer, Rich. Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Boppard; Rentner Dr. Haarhaus, Barmen; Landgerichtsrat a. D. Th. Schmieding, Dortmund. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 ― 0 *Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer, Aktiengesellschaft in Weiden (Bayern). Gegründet: Am 5. Mai 1899. Gründer: Komm.-Rat Ed. Kupfer, Weiden; Bankier Gustav Thalmessinger, Regensburg; Rentier Heinrich Reinemann, Ulm; Leop. Rosenwald, Regens- burg; Heinr. Kupfer, Weiden. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbesondere Erwerb und Fortführung der dem Komm.-Rat Ed. Kupfer, Weiden, gehörigen Tafelglasfabrik, Herstellung und Verschleiss von Tafelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung der Gesellschaftszwecke neue Anlagen errichten, erwerben oder pachten und sich auch an anderen Geschäftsunternehmungen beteiligen. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobilien und sämtlichen dazu gehörigen Gebäuden und Anlagen nebst Inventar, Maschinen, Werkzeugen, Ein- und Vorrichtungen, Mobilien, Modellen und Zeichnungen, Patent-, Gebrauchsmusterschutz- und Warenbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf die Immobilien M. 577 000, für die Mobilien und Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug von M. 100 000 Hypotheken erhielt Komm.-Rat Ed. Kupfer 496 Aktien à M. 1000 = M. 496 000 und M. 4000 bar. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 in Annuitätendarlehen der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Direktion: Heinrich Kupfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Kupfer, Weiden; Stellv. Bankier Gust. Thalmessinger, Leop. Rosenwald, Regensburg; Graf Rob. von Deym, Maria- kirchen; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Rechtsanwalt Ferd. von Grafenstein, Weiden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. t –――= =―