Tektil-Industrie. ――2. Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. * Ye― 0 Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal (Hannover). Gegründet: Am 13. April 1883. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Zweck: Betrieb einer Lohn-Wollkämmerei in Blumenthal; im Fall auch Kauf und Ver- arbeitung von Wolle für eigene Rechnung. 1898 und 1899 wurde die Fabrik bedeutend erweitert, sodass sich nach vollständiger Fertigstellung der Neuanlagen die jährliche Produktion auf etwa 15 000 000 kg belaufen wird. Das Areal der Ges. beträgt ca. 223 377 qm, wovon ca. 58 550 qm bebaut sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 1 750 000 (auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären 30./3. bis 20./4. 1899 zu 200 %; auf 2 alte Aktien entfiel eine neue; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % be- geben. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen vom 15. Nov. 1891, 3000 Stück zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in 32 Jahren von 1892 an im März auf 1. Juli, Rückzahlung zum Nennwert. Vom 1. Juli 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst allem Zu- behör in Blumenthal. Am 2. Juli 1899 noch in Umlauf M. 2 558 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 101½, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Rücklage, 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehrdiv., bezw. lt. G.-V.-B. zu anderen Zwecken. Vermögens-Aufstellung vom 31. Dez. 1898: Vermögenswerte: Wohngebäude 377 134, Fabrikgebäude 2 252 372, Dampfkessel, Dampfmaschinen u. Triebwerk 476 976, Kämmerei- maschinen 1 162 899, Beleuchtungsanlage 47 889, Eisenbahnanschlussgeleis 9012, Drahtseil- bahn 10 000, Bohlwerk 5000, Wohnungsmöbel u. Geräte 6297, Fabrikmöbel u. Geräte 22 000, Fuhrwerk 3000, Grundstück 247 352, Kasse 1099, Wechsel 36 600, Wertpapiere 120 000, Materialien u. Kohlen 272 545, Kontokorrent 2 408 767. – Ver bindlichkeiten: A.-K. 2 250 000, Hypothekanleihe 2 621 000, gesetzl. Rücklage 225 000, Sonderrücklage (Spec.- u. Div.-Reserven) 700 000, Verlustrücklage (Delkredere-F.) 485 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützung 136 420, Reingewinn 1 041 527. Sa. M. 7 458 948. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Soll: Abschreib. 868 163, Anleihe-Zs. 106 060, Steuern 63 165, Feuerversicherung 77 556, Arbeiterwohlfahrt 49 582, Speisewaren (Arbeiterküche-Zuschuss) 5274, Reingewinn 1 041 527. Sa. M. 2 211 330. – Haben: Gesamterträgnis M. 2 211 330. Gewinn-Verwendung: Div. 562 500, Gewinnanteil an A.-R. 92 902, Sonderrücklage 200 000, Verlustrücklage 115 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützung 71 124. Gesetzliche Rücklage: M. 225 000, Sonderrücklage M. 900 000, Verlustrücklage 600 000. Kurs: In Bremen Ende 1886–98: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330 %. In Berlin eingeführt im Mai 1899. Erster Kurs am 10. Mai 1899: 332 %. Dividenden 1885–98: 4, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Paul Zschörner. Aufsichtsrat: Caspar G. Kulenkampff, Konsul Fritz Weinlig, Heinr. Claussen, Gen.-Konsul Fr. W. Delius, Bankdir. E. Krug, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; Komm.-Rat Ed. Stoehr, Leipzig. Prokuristen: a) E. Mühleisen, A. Meyerdiercks; b) Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok., oder die beiden unter a) ge- nannten Prok. Zahlstelle: Blumenthal: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Weser-zZtg.