36 = 942 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. nachtrag für 1897 3415, Zugang 1898 8982, Sa.) Verlust 12 397. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 90 719, Zs. 1621, Löhne 961, Abschreib. 94 117. Sa. M. 487 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (Nachtrag) 3415, Löhne 53 233, Betrieb 33 069, Reparaturen 4643, Geschäftsunkosten 6440, Zs. 11 687, Abschreib. 15 496. –— Kredit: Wolle u. Garne 115 588, Verlust 12 397. Sa. M. 127 986. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Direktion: Carl Bernh. Fritsche, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. H. Martin, Blasewitz. Thüringer Wollgarnspinnerei Actien-Gesellschaft in Langensalza. Gegründet: Am 22. Sept. 1897. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co., P. A. Hergersberg, Leipzig; Hergersberg & Co., Berlin; Wenz & Co., Reims u. Leipzig; Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co., Langensalza. Zweck: Betrieb der von der Kommanditgesellschaft „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ in Langensalza erworbenen sämtlichen Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen der Testilbranche. Spec.: Melierte und gefärbte Kammstrickgarne und wollfarbige Cheviotgarne. Geschichtliches: Die Übernahme d. früheren Firma erfolgte für M. 2 621 885.26 abz. M. 1 604 162.44 Kreditoren, sodass der Vorbesitzer M. 1 017 000 in Aktien und M. 722.82 in bar erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Reingewinn bis 4 % Div., dann ausserord. Abschreib., vom Reste 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 28 068, Gebäude 369 822, Maschinen 250 109, Beleuchtungsanlage 22 383, Wasser- u. Luftbefeuchtungsanlage 4605, Utensilien 17 663, Hülsen 6026, Kassa 6545, Wechsel 14 319, Betriebsmaterialien 32 855, Farbmaterialien 6506, Brennmaterialien 6435, Assekuranz 1165, Fabrikmarkenkto 1, Debitoren 538 913, Garne, Kammzug etc. 706 559. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 262 425, Gründungs- kosten-Rückstellungskto 125, Rückstellungskto 30 000, Gewinn 219 429. Sa. M. 2 011 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 55 290, Unkosten 18 543, Krankenkasse 6152, Inval.- u. Altersversich. 5446, Assekuranz 8099, Brennmaterialien 76 840, Zs. 67 214, Gründungskosten 51 703, Abschreib. 65 140, Gründungskosten-Rückstellungskto 125, Rein- gewinn 219 429. Sa. M. 573 985. – Kredit: Bruttogewinn M. 573 985. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 971, Div. 170 000, Tant. an A.-R., 12 345, Tant. an Dir. und Grat. 22 345, Vortrag 3766. Reservefonds: M. 10 971. Kurs: Aufgel. im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs a. 17. Mai 1899: 140 %. Dividende 1897/98: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11¼ %). Direktion: Georg Cerutti, Felix Siegel. Prokurist: Fritz Below. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Huth, Paul Hergersberg, Bankier Paul Meyer, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin; Karl Stierwaldt, Ing. Rud. Kleinjung, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3. Jan. 1896. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert, sowie anderer mit dieser Branche verwandter Garne. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % zum R.-F. und Spec.-R.-EF., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Gratifikationen etc., Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 95 496, Gebäude 380 000, Bahngleisanschluss 12 760, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 85 500, Maschinen 386 500, elektr. Beleuchtungsanlage 15 350, Utensilien 33 600, Kassa 3203, Zug- u. Garnvorräte 389 951, Debitoren 281 881. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arbeiterunterst.-Kto 661, Kreditoren 387 257, Gewinn 96 323. Sa. M. 1 684 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 357, Handlungsunkosten 25 707, Zs. u. Diskont 8757, Steuern 605, Kranken-, Invalid.- u. Altersversich. 5091, Versich.-Kto 2992, Reingewinn 96 323. Sa. M. 177 835. – Kredit: Zug- u. Garngewinn M. 177 835. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4816, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 4350, Tant. an Vorst., Grati- fikationen, Pensions-F. 7026, Vortrag 2130. Reservefonds: M. 4816. Kurs: Aufgelegt im Mai 1899 zu 127 %. Notiert in Leipzig.