944 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: Im Jahre 1891. Zunächst erwarb die Ges. das der Handels-Ges. Focke & Kahle gehörige Etablissement in Leubnitz und zwar die Spinnfabrik in Leubnitz für M. 247 061, ein Mühlengrundstück und Ziegelei in Werdau für M. 222 090, sowie die Maschinen ete. für zusammen M. 470 172, wogegen die A.-G. M. 699 455 Hypoth. und Schulden über. nommen und 239 Aktien gewährt hat. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb von Vigognespinnereien und anderen Unternehmungen, sowie Beteiligung an solchen zum Zwecke der Verwertung ihrer Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 162 000 (Leubnitz), M. 160 000 (Werdau). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 25 % Tant., Überschuss zu ausserord. Abschreib. und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Spinnereianlage 494 021, Waren 159 254, Kassa u. Wechsel 22 598, Debitoren 138 920, Ziegeleigrundstück Werdau 172 999, Ziegeleibestände 4502. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 000, Darlehen 56 706, Hypoth. Leubnitz 162 000, Accepte 54 522, Kreditoren 130 067, Hypothek Werdau 160 000, Reingewinn 17 000. Sa. M. 992 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 1898: Div. 16 000, R.-F. 1000. – Kredit: Ertrag des Ziegeleigrundstücks 4263.50, Ertrag der Spinnerei 12 736.50. Sa. M. 17 000. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1891–98: 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Focke, Stellv. Louis Meyer, Arth. Meyer, Zwickau; Bank-Dir. Jul. Emil Hegemeister, Dresden. Prokurist: Richter. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zzwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. Gegründet: Am 20. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächlich Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbesondere Erwerb und Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1. Dez. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Der Kaufpreis wurde beglichen durch 1096 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und Übernahme von M. 284 593 Passiven seitens der Ges., während der Rest von M. 86 518 seitens der einlegenden Firma der A.-G. kreditiert wurde. Die Grundstücke der Ges. umfassen eine Fläche von ca. 26 ar 43 qm, wovon 18 ar 62 qm auf die Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750 Personen. Die G.-V. vom 11. Nov. 1898 beschloss die Begründung eines Zweigunternehmens in Russland. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Ljegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss ev. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spec.-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergütung von M. 3000, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Immobilien 318 780, Maschinen 47 357, Mobilien 1179, Materialien, Werkzeuge etc. 1500, Kassa 9314, Wechsel 107 000, Effekten 6147, Materialien, unfertige u. fertige Waren 259 635, Debitoren 708 842. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 134 309, Hypoth. 75 000, R.-F. 7513, alte Div. 190, Gewinn 142 742. Sa. M. 1 459 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 444, Kursverlust 84, Reingewinn 142 742. – Kredit: Vortrag a. 1897 31 116, Fabrikationsertrag 124 155. Sa. M. 155 271. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5581, Spec.-R.-F. 30 000, Tant. 11 304, Div. 93 500, Vortrag 2356. Reservefonds: M. 13 094, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 123.50 %. Aufgelegt im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin (Subskriptions- breis nicht angegeben). Erster Kurs am 11. Aug. 1898 132 %. Notiert in Berlin. Direktion: Bruno Burkart, Jos. Heyman, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Komm.-Rat Jul. Friedländer, Hugo Heyman, Berlin; Ed. Gradenwitz, Breslau. Prokurist: Heinze. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Heyman; Augsburg: Aug. Gerstle. Publ.-Organe: R.-A., eine Berliner und eine Liegnitzer Ztg. .....