946 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 401 462, Maschinen 498 989, elektr. Beleuchtung 21 024, Rohmaterialien- u. Reparaturvorräte 197 948, Tuche, rohe 160 546, do. fertige 283 297, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 9948, Debitoren 220 146, Wechsel 16 136, Guthaben bei Reichsbank u. Bankiers 2813, Effekten 15 000, Kassa 1474. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 420 000, R.-F. 37 389, ausserord. R.-F. 26 454, alte Div. 225, Pensions-, Witwen- u. Waisen-F. 6000, noch zu zahlende Oblig.-Zs. 9483, Kreditoren 325 840, vertragsm. Tant. u. Gratifikationen 3392. Sa. M. 1 828 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, sowie Reparaturen auf Gebäude u. Maschinen 50 284, Rohmaterialien, Kohlen etc. 776 794, Handlungsunkosten 30 691, Saläre 43 015, Löhne 334 149, diverse Fabrikations-Einnahmen u. Ausgaben 53 323, Krankenkasse 2245, Inval.- u. Altersversich. 2208, Unfall-Versich. 2758, Feuerassekuranz 11 015, ver. tragsm. Tant. u. Gratifikationen 3392, Zs. 45 393, Abschreib. 49 356. – Kredit: Warenkto 1 352 355, Entnahme aus ausserord. R.-F. 53 271. Sa. M. 1 405 627. Reservefonds: M. 37 389, Spec.-R.-F. M. 26 454. Kurs Ende 1896–98: 107, 101.75, 91.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0 %. Eingeführt am 1. April 1896 zu 125 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Henry Oldroyd, Sagan; Siegfried Rosenberg, Berlin. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg (Rheinland). Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen zur Er- zeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen und sonstigen Strickgarnen aller Art; Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz; speciell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 299 000, Maschinen 194 500, Kassa u. Wechsel 45 338, Fabrik u. Waren 652 365, Debitoren 212 476. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 13 863, do. II 65 000, Kreditoren 384 432, Gewinn 40 383. Sa. M. 1 403 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konkursverlust 183, Zs.-Saldo 21 540, Abschreib. 30 000, Ge- winn 40 383. Sa. M. 92 107. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 92 107. Reservefonds: M. 13 863, Spec.-R.-F. M. 65 000. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4 %. Direktion: Ad. Bastin, Herm. Bastin. Publ.-Organ: R.-A. *Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Strassburg-Ruprechtsau mit Filiale in Kehl. Gegründet: Am 8. Mai 1899. Gründer: Anselm Wolff, Jos. Rosenmeyer, Ed. Herzberg, Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Strassburg i. E.; Max Frank Ruprechtsau; Heinr. Abraham, Landau i. Pfalz; Adrian Mayer, Berlin. Max Frank und Anselm Wolff haben Grundstücke, Anwesen und die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Roh- materialien etc. in die Ges. eingebracht und für diese Einlagen 300 als voll bezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: Paul Wenger, Jos. Rosenmeyer, Ed. Herzberg, Strassburg i. E. Publ.-Organ: R.-A. 0 = Streichgarn-, Vigogne- und Shoddy-Spinnerei, A.-G. vorm. Anton Flechsig in Werdau. Gegründet: Am 5. März 1898, handelsgerichtlich am 5. Aug. 1898 eingetragen. Letzte Statutenänd. vom 5. Nov. 1898. Die Gründer waren: Gustav Adolf Flechsig, Rechtsanwalt Dr. Carl Vierling, Carl Bernh. Flechsig, Carl Rob. Gutbrecht, Werdau; Konsul Jul. Edwin Boehmer, Blasewitz. Der Sitz der Ges. war zuerst in Dresden. =