948 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. auf fl. 1 500 000 in 1250 Aktien à fl. 1000 und in 1000 Aktien à fl. 250 erhöht. Alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 und Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1. Juni 1895 umzutauschen waren; je 4 alte Aktien gegen eine neue Aktie. Der Buchgewinn von M. 1 071 428 wurde verwendet mit M. 563 168 zur Tilgung der Unter. bilanz, mit M. 208 260 zu ausserordentlichen Abschreibungen und mit M. 300 000 zur Schaffung eines Dispositionsfonds. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen vom 10. Mai 1890, 2500 Stück à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli in 38 Jahren. Kurs Ende 1896–98: 99, 99, 95 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Wechsel 43 704, Liegenschaften, Fabrikgebäude, Maschinen, Gerätschaften 1 465 710, Betriebsmaterialien, Wolle u. Waren 1 466 196, Debi.- toren 501 582, Verlust 238 089. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anlehen nebst unerhobenen Zs. u. Div. 1 462 529, Disp.-F. 25 761, R.-F. 8576, Kreditoren 718 416. Sa. M. 3 715 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 213 990, Abschreib. 85 262. – Kredit: Warenertrag 61 163, Verlust 238 089. Sa. M. 299 253. Reservefonds: M. 8576, Disp.-F. M. 25 761. Kurs Ende 1896–98: 80, — – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–98: 2, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1898 M. 238 089). Direktion: F. Grumler, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Alex. Spring, Justizrat Dr. Kielmeyer, Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, G. H. Kellers Söhne. Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie., Stahl & Federer. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. „Concordia“', Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau u. in Marklissa. Gegründet: Im Jahre 1888. Übernalhime der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Zweck: Betrieb einer mechanischen Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick-, und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: „„.. Gen.-Vers.: Bis Ende Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vor-Div., 5 % Tant. ausser der vertragsm., sodann etwaige Abschreib.) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 736 481, Maschinen u. Betriebsutensilien 308 527, Assekuranzkto 26 614, Kassa u. Giroguthaben bei Reichs- bank 30 687, Effekten 27 537, Wechsel 48 279, Guthaben bei Banken 245 844, Debitoren 548 989, Vorräte 2 088 936. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 236 932, Spec.-R.-F. 136 894, Unterst.-F. 54 193, Kreditoren 18 356, Gewinn 615 520. Sa. M. 4 061 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 84 516, Lohnkto 483 285, Handlungsunkosten 177 553, Abschreib. 31 874, R.-F. 30 012, Div. 480 000, Tant. an Vorst. 21 011, do. an A.-R. 18 009, Gratifikationen an Beamte 10 000, Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 40 000, Vortrag auf 3 6488. – Kredit: Vortrag a. 1897 15 279, Interessen 13 381, Gen.-Warenkto 1 364 089. Sa: M. 1 392 751. Reservefonds: M. 266 944, Spec.-R.-F. M. 155 054. Kurs Ende 1893–98: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50 %. Aufgelegt am 16. Mai 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–98: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16 %. Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frank- furt a. M.; Bankier Fr. Jay, Leipzig; Georg Hempel, Pulsnitz. Publ.-Organ: R.-A. Prokuristen: Paul Viebeg, Bruno Wabnitz. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie, Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien. Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: 359 60, a: Bau u. Maschinen 1 844 242, Effekten 300 000, Kassa 14 585, Wolle, Zug u. Garn 2 000 207, Materialien 82 803, Bankierkto 51 423, Unfallversich. 340. — Passiva: 3 000 006 R.t. 300 000, Personenkto (Saldo) 788 765, diverse Kreditoren 169 415, Disp.-F. 35 423. Sa. M. 4 293 603. Reservefonds: M. 300 000, Disp.-F. M. 35 423. Direktion: Schellenträger, Köllner, Tittel. Gewinn-Ertrag 1895: M. 477 501.80; 1896: 325 654.28; 1897: 0; 1898: 0. H―=