Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 951 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 6 % Tant. an A.-R. und Dir., Gratifikation an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück I 235 251, do. II 109 904, Geleisanlage 37 206, Gebäude 928 591, Maschinen 800 214, Gasanstalt 2058, Utensilien 23 110, Pferde, Wagen 3969, Feuerwehrausrüstung 700, Vorräte 1 648 929, Kassa 14 744, Wechsel 30 907, Effekten 6892, Debitoren 467 954, vorausbez. Versicherung 11 199. — Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. I 35 000, do. II 93 594, R.-F. 108 790, alte Div. 456, Kreditoren 787 219, Spar- einfagen 13 782, Accepte 681 452, Unterstützungsfonds 1339. Sa. M. 4 321 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 12 105, Gehälter. Steuern, Zs., Skonti, Porti etc. 227 060, Arbeiterwohlfahrt 7376, zweifelhafte Debitoren 2210, Abschreib. 67 471. – Kredit: verfall. Div. 12, Fabrikationsgewinn 194 008, R.-F.-Entnahme 122 204. Sa. M. 316 225. Reservefonds: M. 108 790. Kurs: In Berlin: Aktien Ende 1872–92: 99.75, 59, 39, –, 31.50, 21.50, 36.50, 75, 76.50, 74, 87.50, 112.50, 105, 90, 121.50, 98.25, 91, 91.80, 58.10, 27, – %; Vorz.-Aktien Ende 1891–98: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75 %. – In Dresden: Vorz.-Aktien Ende 1890–98: 88, 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71 %. –—. Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1898: 12, 5, 0, 2¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 6/, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3/, 1, 8, 7¼, 0, 0 0%. (Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/91, 1891 [8 Monate] und 1892: 9½, 6, 0, 4 %). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Usance: Zs. vom 1. Jan. mit Div.-Schein für das folgende Juni-Juli-Jahr. Direktion: Woldemar Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Bernh. Geissler, Meerane; Bankier Gustav Kerting, Berlin; Bank-Dir. A. H. Exner, Konsul Eugen Sachsenröder, Leipzig. vahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Leipziger Bank, Frege & Co.; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pfalz. Gegründet: Am 27. Okt. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei mit 100 940 Feinspindeln, getrieben durch 2600 HP. Dampf. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gesamtanlage 3 724 028, neue Anlage 50 961, Rohmaterialien u. Fabrikate 4 601 705, Wechsel, Kassa 75 634, Debitoren 1 758 027. – Passiva: A.-K. 3 680 000, R.-F. 368 000, Spec.-R.-F. I 1 700 000, Spec.-R.-F. II 269 808, Disp.-F. 200 000, Depositen 910 196, Sparkasse 61 989, Jean Schoen-Stiftung 54 023, Kreditoren 2 767 481, Reingewinn 198 856. Sa. M. 10 210 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 260, Zs., Skonti u. lauf. Verbindlichkeiten 221 921, Debitoren 8568, Reingewinn 198 820. Sa. M. 621 570. — Kredit: Brutto- gewinn 621 570. Reservefonds: M. 368 000, Spec.-R.-F. I u. II M. 1 969 803, Disp.-F. M. 200 000. Dividenden 1886–98: 17½, 11, 11, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Wilkens, Hans Schoen, Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Karcher, Stellv. Komm.-Rat Julius Krieger, Emil Caesar, W. Jänisch, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E.; Wilhelm Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Prokuristen: Ludwig Thoma, Ernst Döderlein. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher und ein Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg und Mülhausen i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen. Publ.-Organ: R.-A. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: Im Dez. 1836. Letzte Statutenänd. von 1886. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschliesslich der damit verwandten Ge- schäftsbranchen. – Die Fabrik, anfänglich mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 60 000 Spinnspindeln und 8000 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 900 Personen. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, in 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 31. Dez. Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 584 500. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101.50, 101 %. Notiert in Leipzig.