954 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Kammgarn-Spinnerei Meerane zu Meerane i. 8. Gegründet: Am 21. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 14. April 1896. Zweck: Herstellung bunter und roher Kammgarne. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 25 500 Spinn- spindeln und 4000 Zwirnspindeln. Kapital: M. 1 800 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 und M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht 1885 auf M. 1 500 000 und 1892 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugsweisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März zur Einlösung per 30. Sept. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 380 000. Kurs Ende 1896–98: 99.75, 99.25, – %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 5 % an die anderen Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 20 % an Dir., Rest event. zur Amort. von Vorz.-Aktien, etwaiger Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 541 000, Maschinen-, Gerät- schaften- u. Beleuchtungskto 707 000, Vorräte an Zug u. Garn 860 449, Farbwaren u. Materialien 67 961, Kautionskto 2103, Kassa, Wechsel 113 673, Debitoren 805 830, Ver- lust 1897 103 764, Verlust 1898 10 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihekto 381 500, Anleihe-Zs.-Kto 4330, Kreditoren 1 026 452. Sa. M. 3 212 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 764, Generalunkosten 68 557, Diskont, Provision u. Zs. 38 712, Anleihe-Zs. 15 800, Abschreib. 41 930. – Kredit: Fabrikations- gewinn abz. Unkosten 154 500, Verlust 114 264. Sa. M. 268 764. Kurs Ende 1889–98: 156.25, 90, –, 80, –, 68, –, 122.25, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Schultz. Prokuristen: Ch. Schultz jr., R. Klee, Th. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. R. Landsberg, Berlin; Ch. Oscar Schmieder, Trittau i. Holst.; C. Eduard Schmieder, Dresden; Clemens Steiger, Glauchau. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Leipziger Bank. Elsässische Kammgarnspinnerei Gluck & Cie. (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignée), Komm.-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 2 764 000, Kassa u. Wechsel 50 016, Wollen u. Waren 2 691 269, Debitoren 1 576 219. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kreditoren 3 851 315, R.-F. 816 685, Gewinn 213 504. Sa. M. 7 081 505. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an Vorst. 43 926, Div. 165 000, Disp.-F. 17 569, Arbeiter-Unterstütz.-F. 16 000. – Kredit: Gewinnvortrag 213 504, Interessen des R.-F. 28 992. Sa. M. 242 496. Reservefonds: M. 816 685. Dividenden 1887–98: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 7½, 8, 0, 7½ %. Direktion: E. Gluck, E. Ziegler, J. Fünffrock, persönl. haftende Gesellschafter. Kammgarnspinnerei Engel & Cie., vorm. Koechlin, Schwartz & Cie., Komm.-Gesellsch. auf Aktien in Mülhausen i. E. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Gem. Beschl. v. 4. Dez. 1889 wurde die bis dahin geführte Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Paul Schoen trat an Stelle des Alfr. Koechlin als persönlich haftender Gesellschafter ein. Ferner soll nach Ablauf der 25jährigen Dauer der Ges. diese in zehnjährigen Zeit- abschnitten sich erneuern, wenn nicht die dem Ablaufe einer Frist unmittelbar voraus- gehende G.-V. die Auflösung beschliesst. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. und zur Auszahlung der ersten Div., 25 % Tant. an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 1 950 749, Wollen u. Waren 1 934 397, Wechsel u. Kassa 164 375, Debitoren 1 093 598, Verlust 290 866. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 400 000, Kreditoren 1 833 987. Sa. M. 5 433 987. =—