958 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. ― 0 0 0 0 0 8 Kammgarnspinnerei Sennheim in Sennheim i. Els. (Filature de laine peignée de Cernay.) Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 080 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gesamtanlage 1 348 999, Rohmaterial u. Fabrikate 1 550 791, Kassa 2880, Wechsel 31 681, Debitoren 678 909. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kreditoren 1 034 169, Delkredere-R.-F. 9213, R.-F. 107 774, Extra-R.-F. 271 879, Gewinn 110 226. Sa. M. 3 613 262. Gewinn-Verwendung: Div. 104 000, R.-F. 5511, Extra-R.-F. 572, Tant. 143. Reservefonds: M. 113 285, Extra-R.-F. M. 272 552. Dividenden 1889–98: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5 %. Direktion: H. Thierry-Mieg, A. Wendling. Publ.-Organ: R.-A. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. 8. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1898. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1890 von M. 1 200 000 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 114 400, Gebäude 929 978, Maschinen 1 020 035, Utensilien 101 787, Wasserleitung 88 845, Verbindungsgeleise 14 580, Fracht- kaution 5478, Versicherung 2479, Kassa, Wechsel 32 883, Debitoren 507 652, Beständekto 882 179. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 1 893 625, R.-F. 5848, Kto für zweifel- hafte Aussenstände 826. Sa. M. 3 700 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 335 664, Versicherung 6369, Zs., Provision, Steuern 113 593, Handlungsunkosten 53 350, Abschreib. 75 545. – Kredit: Bilanzkto 2795, Spinnkto 517 663, R.-F.-Entnahme 64 063. Sa. M. 584 522. Reservefonds: M. 5848. Dividenden 1890–98: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0 % Vorstand: Bruno Dix. Stellv. Alfred Schön. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Direktor Arnstädt, Dresden; Stellv. Ernst Schön, Srodulka; Komm.-Rat Martin Fischer, Oskar Mey, Dresden; Ed. Dix, Werdau; Georg Bemmann, Meerane. Prokuristen: H. M. Fischer, C. W. IIlgen. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder ein Prok. mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. = „* 0 0 0 Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen bei Gera (Reuss). Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1899. Zweck: Kammgarnspinnerei, mit 50 000 Spindeln arbeitend. Kapital: M. 2 000 000 und zwar M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101.70, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekto 2 067 750, Wollevorräte 1 589 241, Materialien 118 076, vorausbez. Feuerversich. 28 566, Kassa 7058, Wechsel 100 640, Reichsbankgiro- guthaben 139 781, Debitoren 795 597. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 500 000, Oblig.-Interessenkto 27 390, Accepte 922 007, R.-F. 45 808, Disp.-F. 41 030, Kreditoren 1 095 475, Interimskto 15 000. Sa. M. 4 846 712. Reservefonds: M. 45 808, Disp.-F. M. 41 030. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 3, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O0. Gumprecht. Prokurist: Aichinger. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Ruckdeschel, Stellv. Komm.-Rat H. Schilbach. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―